Sie sind hier: Startseite » Essen » Essen Teil 1 » Essen-Altendorf

Zeche Sälzer-Amalie

Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie
Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie Fördergerüst der ehemaligen Zeche Amalie



Überblick

Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie
Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie Verwaltungsgebäude der ehemaligen Zeche Sälzer-Amalie



An der Helenenstraße/Pferdebahnstraße im Stadtteil Essen-Altendorf liegen die Überreste einer der größten Zechen der Stadt Essen, die sich im Besitz der Firma Krupp befand. Die heute noch vorhandenen Tagesanlagen der Zeche Sälzer-Amalie (vorher: Vereinigte Helene-Amalie) stammen aus den 1930er Jahren. Nach Stilllegung der Schachtanlage im Jahr 1968 wurden die Aufbereitungsanlagen abgerissen, während die übrigen Bauten weitgehend erhalten blieben. Auch zwei Fördergerüste stehen noch, eines davon ein zweigeschossiges Deutsches Strebengerüst in Vollwandbauweise über Schacht Amalie (1936).


Geschichte

Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie
Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie Fördergerüst der Zeche Sälzer-Amalie


Die Zeche Amalie war ein Steinkohlen-Bergwerk, das als Anschlussanlage der Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack angelegt worden ist. Nachdem bereits 1842 durch die Gewerkschaft Vereinigte Sälzer & Neuack im Grubenfeld Amalia ein kleiner seigerer Schacht in Betrieb genommen wurde, wurde weiterhin die Erschließung dieses Anschlussfeldes durch eine eigenständige Förderschachtanlage beschlossen. 1849 wurde die Gewerkschaft Amalie gegründet, an der die Gewerkschaft Ver. Sälzer & Neuack die Kuxenmehrheit hatte.


Schacht Amalie 1

Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie
Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie ...die eheamalige Zeche Sälzer-Amalie (1960)...


1850 bis 1854 wurde an der Grenze zu Bergeborbeck an der Helenenstraße/Pferdebahnstraße der Schacht Amalie 1 niedergebracht. Dieser Schacht wurde sofort als Förderschacht ausgebaut, und mit einem Malakowturm ausgestattet. Der hohe Turm, der irrtümlich oft als Förderturm bezeichnet wird, beherbergte einen Wasserbehälter und eine Werkstatt. Die Geschichte der Zeche reicht bis weit in das 19. Jahrhundert zurück. Bereits 1840 war der erste Schacht Amalie geteuft worden, 1850 kam Amalie 2 (1911 in Marie umbenannt) als Hauptförderschacht dazu.


Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie
Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie Eisenbahnbrücke an der Pferdebahnstraße - über diesen Punkt führte die Trasse der Rheinischen Bahn von Osterrath nach Dortmund


1870 folgte ein weiterer Tiefbauschacht mit dem Namen Helene. Benannt wurde die Zeche nach Helene-Amalie Krupp (1732 - 1810), der Gattin des angesehenen Essener Kaufmanns Friedrich Jodocus Krupp (1706 - 1757). Bereits 1869 wurde die Verkokung auf dem Gelände der Zeche Amalie aufgenommen und sorgte für frühzeitige Verbindungen zur Hüttenindustrie, die 1921 in einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Friedrich Krupp AG mündeten. 1927 erfolgte dann die vollständige Übernahme der Gewerkschaft durch die Firma Krupp.


Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie
Essen-Altendorf - Zeche Sälzer-Amalie Denkmalgeschütztes Eingangsportal des Verwaltungsgebäudes der Zeche Amalie


Während des Zweiten Weltkrieges wurden die beiden Schachtanlagen Amalie (seit 1934 Zentralschachtanlage Sälzer-Amalie) und Helene in Altenessen schwer beschädigt, konnten aber beide bis 1946 die Produktion wieder aufnehmen. 1957 erfolgte der Verbund zwischen Helene und Sälzer-Amalie. 1965 wurde die Schachtanlage Helene stillgelegt, ein Jahr später die Förderung auf Amalie eingestellt. Die Schächte Amalie und Marie werden weiterhin zum Zweck der Grubenwasserhebung durch die Deutsche Steinkohle AG genutzt.


Zeche Helene

Essen-Altenessen - Zeche Helene
Essen-Altenessen - Zeche Helene Verwaltungs- und Kauengebäude


Zu den Sehenswürdigkeiten im Essener Ortsteil Altenessen - auch mit Freizeitwert - gehören die noch vorhandenen Gebäude und das Außengelände (Helenenpark) der ehemaligen Zeche Helene an der Twentmannstraße. Bereits im Jahr 1870 wurde hier an dieser Stelle ein Schacht niedergebracht, der den Namen Helene erhielt. Benannt wurde die Zeche nach Helene-Amalie Krupp (1732 - 1810), der Gattin des angesehenen Essener Kaufmanns....

Weitere Informationen zur ehemaligen Zeche Helene im Essener Stadtteil Altenessen finden Sie hier....!


Hauptquartier ThyssenKrupp

Essen-Westviertel
Essen-Westviertel Hauptquartier ThyssenKrupp


Das neue Hauptquartier in Essen von ThyssenKrupp liegt im Zentrum des Krupp-Gürtels. Schon kurz nach der Fertigstellung hat der ThyssenKrupp Konzern einen Großteil der Verwaltungsgebäude bezogen. Die Bürofläche mit mehr als 100.000 Quadratmetern ist schon beeindruckend. Der jetzige Verwaltungsstandort in Düsseldorf wird aufgegeben und nach Essen verlegt. Gleichzeitig haben etwa 2.500 Mitarbeiter und der Vorstand ihre Arbeitsplätze gewechselt. Der Vorstand wird im sogenannten Acre (Bild nebenstehend), einem Tor ähnlichen, 60 Meter hohen Gebäude mit 14 Etagen residieren....

Weitere Informationen zum Hauptquartier des ThyssenKrupp Konzerns im Essener Westviertel finden Sie hier....!


Zechen im Ruhrgebiet und am Niederrhein

Quellennachweis:


Die Informationen zur Geschichte der Zeche Sälzer-Amalie basieren in Teilen auf Informationen am Standort der Zeche - herausgegeben von der Route der Industriekultur.


Fotos Zeche Sälzer-Amalie