Zeche Holland

Gelsenkirchen - Ückendorf Denkmal Zeche Holland - Maschinenhaus mit den zwei Malakowtürmen






Überblick



Im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf befinden sich die Überreste der einstigen Zeche Holland, deren Maschinenhaus mit den zwei Malakowtürmen noch heute eine Besonderheit ist. Die Zeche Holland war ein Steinkohlenbergwerk mit 2 Schächten in Ückendorf, einem Stadtteil von Gelsenkirchen (1903), und mit 4 Schächten in Wattenscheid, seit 1975 ein Stadtbezirk von Bochum. Die verbliebenen Anlagen stehen unter Denkmalschutz. In Ückendorf ist das Maschinenhaus mit den Türmen zu Wohnungen umgebaut worden. Auch die anderen am ehemaligen Zechenstandort verbliebenen Gebäude haben eine neue Nutzung erfahren.



Gelsenkirchen - Ückendorf Zeche Holland - Werkhalle




Zeche Holland


Die Gründung der „Bergbauaktiengesellschaft Holland“ im Jahr 1856 erfolgte unter Beteiligung holländischen Kapitals, daher die Namensgebung. Sie war eine der vielen Gesellschaften, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Ruhrgebiet ihr Entstehen ausländischen Geldgebern zu verdanken hatten, ohne die die wirtschaftliche Karriere der Region nicht hätte stattfinden können. 1860 gingen die beiden Schächte 1 und 2 in Förderung. 1872 wurde mit dem Niederbringen von Schacht 3 auf Wattenscheider Gebiet begonnen. 1882 gelang in der Kokerei erstmalig im Deutschen Reich die Trennung von Ammoniak und Teer. 1900 wurde Schacht 3 mit einem weiteren Schacht zur Betriebsanlage 3|4 erweitert, 1907 folgte der Wetterschacht 5.



Gelsenkirchen - Ückendorf Zeche Holland um 1903 - Bildquelle: Infotafel vor Ort


1910 arbeiteten auf den Betriebsanlagen 1|2 und 3|4 4315 Beschäftigte. 1926 erreichte das Bergwerk mit Inbetriebnahme des Zentralförderschachtes 6 neben der Schachtanlage 3|4 seinen höchsten Ausbauzustand als eigenständige Betriebsanlage. Mit Aufnahme der Förderung auf Schacht 6 wurde der Betrieb von Holland 1|2 überflüssig, die Förderung daher 1927 eingestellt. Bis zur endgültigen Stillegung von Holland 1|2 im Jahr 1955 diente die Anlage nur noch der Seilfahrt. Die schlossartige Doppel-Schachtanlage, bestehend aus zwei Malakow-Türmen aus der Zeit zwischen 1856 und 1860 mit dazwischenliegendem Maschinenhaus, ist die letzte vollständig erhaltene Anlage dieser Art im Ruhrgebiet.



Gelsenkirchen - Ückendorf Zeche Holland, Schacht I/II in Gelsenkirchen-Ückendorf um 1910 - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Die Türme verfügten über eingezogene Fördergerüste aus den Jahren 1891 bzw. 1903, die heute nicht mehr vorhanden sind. Vor dem Abriss bewahrt wurde das ehemalige Lüftergebaude, errichtet von den bekannten Industrie-Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Auch auf Wattenscheider Gebiet befinden sich noch einige erhaltene Gebäude, u.a. das Fördergerüst von Schacht IV, das unbedingt erhalten werden sollte, weil es zum Stadtbild gehört. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Lohrheidestadion, ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Bochumer Stadtbezirk Wattenscheid, wie dieser Stadtteil heute heißt. Die anderen noch vorhandenen Gebäude der Zeche Holland, wie z.B. das Kauen- und Verwaltungsgebäude (Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kremmer) in Wattenscheid, sind Teil eines Gewerbeparks bzw. beinhalten das TGW - Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid.



Bochum - Wattenscheid Zeche Holland - Fördergerüst von Schacht IV

Geschichte


Die Zeche Holland war ein Steinkohlenbergwerk mit Schächten in Ückendorf, seit 1903 ein Stadtteil von Gelsenkirchen, und in Wattenscheid, seit 1975 ein Stadtbezirk von Bochum. Holländische Kapitalgeber gründeten 1855 die Bergbau-Aktiengesellschaft Holland, um die Grubenfelder Carl Reinhard, Adelbert, Hain, Anton Ernst und Wupperthal in den Gemeinden Ueckendorf und Wattenscheid zu erschließen. Die Konsolidation der Grubenfelder unter dem Namen Holland erfolgte 1861. Der Schacht I in Ückendorf wurde Ende 1856 auf eine Teufe von 68 m ins Karbon abgeteuft und war bis 1963 in Betrieb, Schacht II folgte ebenfalls mit 68 m im selben Jahr und wurde 1958 aufgelassen.



Gelsenkirchen - Ückendorf Zeche Holland I/II - Werkstatt

Gelsenkirchen - Ückendorf Zeche Holland - Malakowtürme über den Schächten I/II




Die Wattenscheider Schächte III, IV, V und VI wurden 1873, 1898, 1907 und 1921 gebohrt, und wegen Erschöpfung der Kohle 1964, 1988 (Schacht IV und VI) und bereits 1935 (Schacht V) aufgegeben und mit Abraum verfüllt. Die höchste Kohleförderung der Zeche Holland erfolgte im Jahr 1969 (als die meisten Schächte schon aufgegeben waren) mit 1,7 Millionen Tonnen bei einer Belegschaft von knapp 3000 Beschäftigten. In den 1970er Jahren wurde Holland mit der Zeche Zollverein zu einem Verbundbergwerk zusammengelegt, wobei der Landabsatz, auch nach Beendigung der Kohlenförderung, weiter bedient wurde.



Bochum - Wattenscheid Zeche Holland - Schächte III, IV, V und VI - Durchgang zur Lohnhalle

IBA-Emscher-Park


Die Stilllegung der Gesamtanlage erfolgte schließlich Ende der 1980er Jahre. Wie auch viele andere Industriebauten im Ruhrgebiet wurden die Anlagen der Zeche Holland von den Fotografen Bernd und Hilla Becher dokumentiert. Die Fördertürme der Zeche Holland I/II in Gelsenkirchen sind Malakowtürme (erbaut 1856 – 1860) und bis heute erhalten, es handelt sich um die einzige in Europa erhaltene Doppelmalakowturmanlage. Heute sind in den Türmen Wohnungen untergebracht. [1] Das 22 Hektar große Betriebsgelände der Wattenscheider Schächte 3 - 6 an der Lyrenstraße/Lohrheidestraße westlich der Innenstadt wurde von 1991 bis 1993 aufwändig saniert und wird seitdem als kombinierte Wohn-, Gewerbe- und Grünfläche genutzt. Der denkmalgeschützte Komplex der Lohnhalle wurde im Rahmen der IBA-Emscher-Park renoviert und ausgebaut.



Bochum - Wattenscheid ...ehem. Lohnhalle....


Ehmalige Zeche Holland bochum m goetze

Foto der ehemaligen Zeche Holland, Bochum, Sicht vom Förderturm auf die verbliebenen Gebäude - eingebunden über Wikimedia Commons




Die Lohnhalle selbst wird seit 1998 als Veranstaltungszentrum genutzt, auf der angrenzenden Bürofläche wurde ein Technologiezentrum eingerichtet. Das vom Unternehmer Klaus Steilmann initiierte Zentrum wurde zunächst als „Technologiezentrum Eco Textil“ vermarktet. Unter anderem hatte hier die Firma Phenomedia (Computerspiel Moorhuhn) ihren Sitz, die in einen Finanzskandal ohnegleichen verwickelt war. Nun firmiert das Zentrum als TGW (Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid). Es war 2012 mit 32 Unternehmen (162 Beschäftigte) bei einer vermieteten Fläche von 3.835 m² zu 97 % ausgelastet und erwirtschaftete erstmals einen Überschuss. Seit Mitte 2002 wurden auch die Gelsenkirchener Anlagen der Zeche Holland Schacht 1/2 von privat restauriert und umgebaut. Dort entstanden Wohn- und Bürogebäude sowie ein Restaurant und ein Weinhandel, der Mitte Juni 2006 in Betrieb genommen wurde.



Bochum - Wattenscheid ...ehem. Zecheneingang...

Erhalt des Förderturms


Um den Erhalt des Förderturms wurde lange Zeit heftig gekämpft. Im Jahr 2011 erwarb die Entwicklungsgesellschaft Ruhr das Fördergerüst, das 1927 über der Zeche Zollverein errichtet und 1962 zur Zeche Holland versetzt worden war, vom Land Nordrhein-Westfalen. Der Turm sollte für 1,3 Millionen Euro durch Landesfördermittel saniert und als Höhepunkt des Gewerbekomplexes mit einer Aussichtsplattform versehen werden. Untersuchungen des Turms im Jahr 2013 ergaben jedoch, dass sich der Stahl ebenso in einem schlechteren Zustand als erwartet befindet, wie auch die Gründung des Gerüstes. Letzteres erfordert eine Verstärkung des Bodens für zusätzliche ca. 870.000 Euro, während die Sanierungsarbeiten am Stahl im Frühjahr 2013 noch nicht beziffert werden konnten.



Bochum - Wattenscheid Fördergerüst und Schachthalle IV der Zeche Holland - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)




Die nicht abgerufenen Fördermittel drohten nun Ende 2013 zu verfallen. Im November 2013 gründete sich derweil eine Facebook-Initiative, die den nun drohenden Abriss des Turms verhindern möchte. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde Anfang 2015 die marode Schachthalle (siehe Video) abgerissen. Mittlerweile ist in diese Geschichte Bewegung gekommen- das Fördergerüst wird erhalten und ab Frühjahr 2018 aufwändig restauriert. [1] Auf dem heutigen Gelände befinden sich noch immer einige Gebäude aus der Zechenzeit, wie das zuvor erwähnte Fördergerüst, der Haupteingang zu den Verwaltungsgebäuden, die ehemalige Lohnhalle, ein Maschinenhaus und ein Werkstattgebäude. Alle Gebäude auf dem Gelände dienen heute anderen Zwecken.



Bochum - Wattenscheid Zeche Holland, Schacht III/IV in Bochum-Wattenscheid - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)

Zechen im Ruhrgebiet und am Niederrhein

Zeche Bonifacius in Essen-Kray
Zeche Katharina in Essen-Kray
Zeche Centrum in Essen-Leithe
Zeche Zollverein in Essen-Katernberg
Zeche Carl in Essen-Altenessen
Zeche Helene in Essen-Altenessen
Zeche Anna in Essen-Altenessen
Zeche Emil in Essen-Altenessen
Zeche Emscher in Essen-Altenessen
Zeche Heinrich in Essen-Altenessen
Zeche Fritz in Essen-Altenessen
Zeche Wohlverwahrt in Essen-Horst
Zeche Johann Deimelsberg in Essen-Steele
Zeche Sälzer-Amalie in Essen-Altendorf
Zeche Hagenbeck in Essen-Altendorf
Zeche Neuschölerpad in Essen-Altendorf
Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack in Essen-Altendorf
Zeche Pauline in Essen-Werden
Zeche Hermann in Essen-Fischlaken
Zeche Pörtingsiepen in Essen-Fischlaken
Zeche Richradt in Essen-Fischlaken
Zeche Rudolph in Essen-Kettwig-Oefte
Zeche Carl Funke in Essen-Heisingen
Zeche Hundsnocken in Essen-Heisingen
Zeche Prinz Friedrich in Essen-Kupferdreh
Zeche Victoria in Essen-Byfang
Zeche Gottfried Wilhelm in Essen-Rellinghausen
Zeche Schnabel ins Osten in Essen-Rellinghausen
Zeche Königin Elisabeth in Essen-Frillendorf
Zeche Friedrich Ernestine in Essen-Stoppenberg
Zeche Ludwig in Essen-Bergerhausen
Zeche Langenbrahm in Essen-Rüttenscheid
Zeche Victoria Mathias in Essen-Segeroth (Nordviertel)
Zeche Graf Beust im Essener Ostviertel
Zeche Hercules im Essener Ostviertel
Zeche Voßhege, Flor und Flörchen und Wasserschneppe in Essen-Heisingen
Zeche Oberhausen in Oberhausen
Zeche Osterfeld in Oberhausen
Zeche Osterfeld Schacht 4 in Oberhausen
Zeche Vondern in Oberhausen
Zeche Roland in Oberhausen
Zeche Alstaden in Oberhausen
Zeche Concordia in Oberhausen
Zeche Jacobi in Oberhausen
Zeche Hugo Haniel in Oberhausen
Nordschacht in Oberhausen
Zeche Sterkrade in Oberhausen
Zeche Hibernia in Gelsenkirchen-Stadtmitte
Zeche Dahlbusch in Gelsenkirchen-Rotthausen
Zeche Hugo in Gelsenkirchen-Buer
Zeche Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf
Zeche Alma in Gelsenkirchen-Ückendorf
Zeche Holland in Gelsenkirchen-Ückendorf und Bochum-Wattenscheid
Zeche Nordstern in Gelsenkirchen-Horst
Zeche Westerholt in Gelsenkirchen-Hassel
Zeche Friedrich Thyssen Schacht 1/6 in Duisburg-Hamborn
Zeche Friedrich Thyssen Schacht 4/8 in Duisburg-Hamborn
Zeche Neumühl in Duisburg-Neumühl
Hüttenwerk Meiderich in Duisburg-Meiderich
Kokerei Friedrich Thyssen 4/8 in Duisburg-Hamborn
Zeche Walsum in Duisburg-Walsum
Zeche Rheinpreußen in Moers
Schachtanlage Pattberg in Moers
Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort
Bergwerk Niederberg in Neukirchen-Vluyn
Bergwerk Lohberg in Dinslaken
Zeche Erin in Castrop-Rauxel
Zeche Franz Haniel in Bottrop
Zeche Prosper Haniel in Bottrop
Zeche Arenberg-Fortsetzung in Bottrop
Zeche Zweckel in Gladbeck-Zweckel
Zeche Graf Moltke in Gladbeck-Brauck
Zeche Ewald in Herten


Quellenangabe:


1.: Die Informationen zur Geschichte der Zeche Holland in Gelsenkirchen-Ückendorf und in Wattenscheid basieren auf dem Artikel Zeche Holland (Stand vom 02.04.2018) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



Fotos der Zeche Holland








Copyright © 2024 by Paul Sippel - Alle Rechte vorbehalten!

Diese Seite drucken