Sie sind hier: Startseite » Essen » Essen Teil 1

Stadt Essen Teil I

Essen-City
Essen-City Szene am Hauptbahnhof



Geschichte

Essen-City
Essen-City Detail des Essener Münsters - Atrium



Etwa um 850 gründete der spätere Bischof von Hildesheim Altfrid ein Damenstift auf dem Grund seines Gutes Asnidhi. Nach seinem Tod um 874 wurde er in der Krypta der damaligen Stiftskirche bestattet. Fast genau 74 Jahre vorher hatte Karl der Große gerade die im Raum ansässigen Sachsen unterworfen. In unmittelbarer Nachbarschaft gibt es seit dem Jahr 800 etwas weiter südlich im heutigen Stadtteil Werden das Kloster Werden. Es war ein Benediktiner - Kloster mit dem Auftrag, die Missionsarbeit bei den Sachsen voranzutreiben.




Bischof Altfrid

Essen-City - Domkirche
Essen-City - Domkirche Essener Münster


Das Damenstift soll die Töchter der sächsischen Adeligen versorgen. Beide - Damenstift und Kloster - stehen am Beginn der Christianisierung Nordwest-Deutschlands. Um etwa 852 wird mit dem Bau der Stiftskirche begonnen, deren Bau achtzehn Jahre später fertiggestellt sein wird. Schon um 946 brennt die Kirche nieder und wird aber sofort wieder aufgebaut. Auf diesen Mauern steht heute das Essener Münster im Zentrum der Stadt und gehört damit zu den wenigen erhaltenen Gebäuden der Stadt Essen nach dem Zweiten Weltkrieg.


Königshöfe

Essen-City
Essen-City Burgplatz und Essener Münster


Seit dieser Zeit entstanden u. a. schon die Bistümer Münster, Osnabrück, Hildesheim und Paderborn. Karl der Große selbst gründete an der uralten Handelsstraße am Nordrand des Berglandes, dem Hellweg, und an den Hauptpunkten des Gebietes an der Ruhr befestigte Königshöfe, in deren Bereich Siedlungen von Handwerkern und Kaufleuten neben den bäuerlichen Ansiedlungen heranwuchsen. Alle damaligen Herrscher durchzogen das Gebiet auf dem Wege von der Kaiserpfalz in Aachen zu der in Goslar, jeder von ihnen übernachtete im Hochstift Essen oder in der aufblühenden Handelsstadt Dortmund.


Burgenbau

Essen-City - Domkirche
Essen-City - Domkirche Bildmitte: Spätgotische St. Johann Baptist Kirche (Anbetungskirche) - Ansicht vom Domhof


Das Hochstift Essen, auch Damen- oder Kanonissenstift genannt, war eine Art Wohnheim für unverheiratete Töchter und Witwen des Hochadels, dem eine Äbtissin vorstand. Meistens waren dies Prinzessinnen aus kaiserlichem Hause. Seit dem 11. Jahrhundert entwickelten sich die Städte, von denen einige im 13. und 14. Jahrhundert den Stand der freien Reichsstadt erkämpften. Im frühen 13. Jahrhundert setzte der Burgenbau ein, dem die meisten Höhenburgen an der Ruhr, im Bergischen Land und Sauerland und die festen Häuser und späteren Wasserburgen in der westfälischen und niederrheinischen Ebene und in den Flusstälern ihre Entstehung verdanken.


Jahrzehnte der Kriege

Essen-City - Domkirche
Essen-City - Domkirche Portal zum Dom


Von etwa 1350 - 1500 erreichte manche von ihnen, an ihrer Spitze Dortmund als mächtige Hansestadt, den Höhepunkt ihres Bestehens. Politisch beherrschten Kämpfe um Besitz und Erbfolge geistlicher und weltlicher Territorialherren untereinander und mit den Bürgern, unter diesen wiederum der Streit der Zünfte um Anerkennung und Sitz im Rat. Die Reformation verschärfte mit der Verbindung kirchlicher und politischer Ziele die Gegensätze. Im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) verwüsteten päpstliche und kaiserliche, schwedische und spanische Truppen viele Städte und Gehöfte.


Bündnisse

Essen-City - Domkirche
Essen-City - Domkirche Münsterkirche in Essen - Atrium


Die französischen Kriege im 17. Jahrhundert mit Spanien und Holland, der Spanische Erbfolgekrieg (1701 - 1714), der Siebenjährige Krieg (1756 - 1763) u. a. wirkten sich aus, besonders nachdem 1614 nach Beendigung des Jülich-Clevischen Erbfolgestreites Cleve, Mark und Ravensberg an Brandenburg-Preußen gefallen und seitdem von dessen Bündnispolitik mitbetroffen waren. Unter geänderten politischen Verhältnissen gewann das Bürgertum an Macht und Bedeutung und es wuchsen, meist aus der Verbindung eines Königshofes, Stiftes oder einer Burg mit einer Kaufmannssiedlung entstanden und seit dem 11. Jahrhundert meist mauerbewehrt (Beispiel Hansestadt Soest in Westfalen), die Städte heran.


Neuordnung durch den Wiener Kongress

Essen-City - Domkirche
Essen-City - Domkirche Detail des Kreuzgangs


Das Bürgertum war darüber im 15. und 16. Jahrhundert meist zu einem engen Ackerbürgertum mit Kleingewerbe und Handel abgesunken. Kriege, Brände und Pestepidemien hatten Dörfer und Städte verwüstet und die Bevölkerung dezimiert. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden nach dem Reichsdeputationshauptschluss (1803) die geistlichen Besitzungen, darunter Stifte und Klöster, verweltlicht.


Essen-Marktkirche
Essen-Marktkirche Am Markt


Nach dem napoleonisch-französischen Zwischenspiel fielen hierdurch Essen und Werden, durch den Beschluss des Wiener Kongresses (1815) auch das Rheinland (Trier, Aachen, Köln, Jülich und Berg) und der größte Teil Westfalens, endgültig an Preußen. Preußische Verwaltung und Disziplin, vor allem auch die Kommunalpolitik des Reichsfreiherrn vom Stein, schufen wichtige organisatorische Voraussetzungen für die mit der Mitte des vorigen Jahrhunderts einsetzende groß-industrielle Entwicklung des Ruhrgebietes.


Einwanderung

Essen-City - Domkirche
Essen-City - Domkirche Blick in den Kreuzganggarten


Diese zog Menschen aus immer weiterem Umkreis in das Hellweggebiet und dann in die Emscherniederung, zunächst Rheinländer und Westfalen der umliegenden Bezirke und aus dem Sauerland, aus dem Bergischen- und Ravensberger Land, dann aus Hessen und Thüringen, weiter aus Ost- und Westpreußen, und schließlich seit etwa 1870 auch Polen. Essen besaß 1800 erst 3500, heute über 580 000 Einwohner. 1800 lebten zwischen Emscher und Ruhr, dem Rhein und Dortmund etwa 100 000, heute 3 Millionen, im ganzen Ruhrgebiet 5,3 Millionen Menschen.


Sehenswürdigkeiten und Stadtteile:

  • Essener Synagoge

    1913 als neue Synagoge der jüdischen Gemeinde in Essen eingeweiht, dient das Haus in der Essener Innenstadt heute als kulturelles Begegnungszentrum und Erinnerungsort der Stadt Essen. Die alte Syna...

  • Grillo-Theater

    Das Grillo-Theater in Essen ist eines der ältesten Theater im Ruhrgebiet. Seinen Namen verdankt es seinem großzügigen Stifter, dem Großindustriellen Friedrich Grillo (1825 - 1888), der 1852 als S...

  • Burgplatz

    Gegenüber dem Katholischen Stadthaus auf der anderen Straßenseite der Bernestraße beginnt der Burgplatz, an dessen Rand einige der interessantesten Gebäude der Stadt Essen stehen. Das Areal dehnt...

  • Essener Innenstadt Teil I.

    Diese Seite dokumentiert im ersten Teil einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der attraktiven Essener Innenstadt. Die Kettwiger Straße ist neben der Limbecker Straße auch heute immer noch die...

  • Essener Innenstadt Teil III.

    Diese Seite dokumentiert im dritten Teil einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der attraktiven Essener Innenstadt- diesmal im Ostviertel der Stadt. Wir beginnen an der Bernestraße mit den Seh...

  • Essen-Altenessen

    Altenessen ist ein Stadtteil der Ruhrmetropole Essen. Der Stadtteil wird verwaltungsmäßig unterteilt in Altenessen-Nord und Altenessen-Süd. Es ist ein alter Stadtteil, der einst aus einer Bauerns...

  • Essen-Borbeck

    Borbeck ist ein Ortsteil der Stadt Essen und liegt im Nordwesten der Stadt. Am 1. April 1915 wurde Borbeck mit allen anderen Teilen des heutigen Stadtbezirks IV nach Essen eingemeindet. Die damal...

  • Essen-Frillendorf

    Wenn ich diesen Essener Stadtteil in die Liste der sehenswerten Siedlungen aufnehme, geschieht dies nur deshalb, weil dieser Ortsteil noch sehenswerte Reste einiger Zechen enthält. Frillendorf is...

  • Essen-Kray

    Der Ortsteil Kray liegt im Osten der Stadt Essen und grenzt hier an Essen-Leithe und Bochum, im Norden an Gelsenkirchen und Essen-Schonnebeck, im Westen an Essen-Frillendorf und im Süden an Essen...

  • Essen-Leithe

    Der Stadtteil Leithe liegt im Osten der Großstadt Essen. Hier grenzt er an Bochum-Wattenscheid und an Gelsenkirchen. Der Teil auf Bochumer Gebiet wird als Westfälisch-Leithe (heute Bochum-Leithe)...

Sehenswürdigkeiten und Stadtteile:

  • Essener Münsterkirche Teil I.

    Nördlich der Ruhr auf einem landwirtschaftlichen Gut lag die Keimzelle der Stadt Essen. Im Jahr 850 gründete Bischof Altfrid aus dem sächsischen Geschlecht der Ludolfinger ein Kanonissenstift für...

  • Essener Münsterkirche Teil II.

    Im Essener Münster befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Kunstschätze und architektonische Besonderheiten. Bereits auf dem Platz vor der Kirche - dem sogenannten Domhof - seitlich des Haup...

  • Marktkirche

    Die Geschichte der Marktkirche beginnt etwa um 850, als ein Stift für Frauen des Hochadels von Bischof Altfried gegründet wurde. Im 10. - 11. Jahrhundert sind es dann Dienstleute, Handwerker und ...

  • Essener Innenstadt Teil II.

    Diese Seite dokumentiert im zweiten Teil einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der attraktiven Essener Innenstadt. Am Berliner Platz befindet sich das Cinemaxx-Kino Essen, das neben Kinofeeli...

  • Essener Innenstadt Teil IV.

    Diese Seite dokumentiert im vierten Teil einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der attraktiven Essener Innenstadt. Vorgestellt werden hier u.a. das Essener Rathaus, die Kriegsgräberstätte der...

  • Essen-Segeroth (Nordviertel)

    Der Segeroth war einst ein Stadtteil von Essen. Er entstand vor der Kulisse der Industrialisierung am Ende des 19. Jahrhunderts. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war dies der Platz eines Indust...

  • Essen-Stoppenberg

    Der Stadtteil Stoppenberg liegt im Nordosten der Stadt Essen. Angrenzend liegen die Stadtteile Altenessen im Westen und Norden, Katernberg im Nordosten, Schonnebeck im Osten, Frillendorf im Südos...

  • Essen-Katernberg

    Der Stadtteil Katernberg liegt im Nordosten der Stadt Essen. Angrenzend liegen die Stadtteile Altenessen im Westen und Norden, im Süden Stoppenberg und Schonnebeck, Frillendorf und Essen-Mitte. ...

  • Essen-Altendorf

    Der Stadtteil Altendorf liegt im Westen der Stadt Essen. Als ehemals selbstständige Bürgermeisterei trug Altendorf die Bezeichnung Altendorf (Rheinland). Im Süden der Stadt liegt die Gemeinde Ess...

  • Essen-Horst

    Essen-Horst ist ein Stadtteil im Osten der Stadt und auf den Ruhrhöhen gelegen. Horst grenzt an die Stadtteile Steele, Freisenbruch und Eiberg und - von der Ruhr getrennt - Burgaltendorf und Überru...

Europäische Kulturhauptstadt 2010

Essen-Innenstadt
Essen-Innenstadt Wohn- und Geschäftshäuser am Viehofer Platz


Essen und das Ruhrgebiet waren die Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2010. Die damalige eindrucksvolle Eröffnungsfeier am 9. Januar 2010 bei Sturm und Schnee wird wohl so schnell keiner vergessen. Beim Festakt zur Eröffnung RUHR.2010 sprachen der damalige Bundespräsident Horst Köhler, der ehemalige NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und der amtierende Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso. Eine Vielzahl von Veranstaltungen, Präsentationen und Events warteten im Verlauf des Jahres 2010 auf zahlreiche Besucher. Die Ruhrgebietsstadt ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr.


Hotel Handelshof

Essen-Innenstadt
Essen-Innenstadt Hotel Handelshof


Eines der Wahrzeichen von Essen ist der traditionsreiche Handelshof gegenüber dem Essener Hauptbahnhof. Viele kennen die nachts beleuchtete Werbung auf dem Dach des Hotels: Essen - Die Einkaufsstadt. Das Hotel befindet sich am Willy-Brandt-Platz gegenüber dem Hauptbahnhof, am Beginn der Kettwiger Straße, mit der die Fußgängerzone in der Essener Innenstadt beginnt. Früher befand sich an dieser Stelle das Kettwiger Tor der mittelalterlichen Stadt. Nur die Stadtmauern überdauerten die Jahrhunderte, bis auch sie Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissenen wurden. Das Gebäude des Handelshofs wurde in den Jahren 1911 und 1912 von den Kölner Architekten Carl Moritz und Werner Stahl errichtet.


Essen-Innenstadt
Essen-Innenstadt Hotel Handelshof


Das 1913 eröffnete Hotel besaß ca. 350 Räumen, zwei Restaurants, ein Café, eine Konditorei, ein Kino sowie mehrere Läden und Büroräume. Das Hotel hat viele berühmte Gäste begrüßen dürfen und war zeitweilig eines der besten Hotels Deutschlands. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Hotel bei Bombenangriffen schwer beschädigt und nach Kriegsende wieder instandgesetzt. 1952 wurde das Hotel neu eröffnet und erfuhr in den nachfolgenden Jahrzehnten mehrfache Umbauten und Erneuerungen. 1985 wurde der Handelshof unter Denkmalschutz gestellt. Seit 1983 gehörte es zur Hotel- und Restaurantkette Mövenpick, die aber zwischenzeitlich diesen Standort aufgegeben haben. Der Name Handelshof blieb jedoch erhalten und befindet sich auch weiterhin an der Fassade. Für Besucher der Stadt Essen ist das Büro der Touristikzentrale der Essen Marketing GmbH hier zu finden.


Theater und Konzerte

Essen-Aalto Theater
Essen-Aalto Theater Haupteingang


Die Informationsseite Theater und Konzerte - hier Stadt Essen - beinhaltet eine Zusammenstellung von Kulturplätzen und Spielstätten in den größten Ruhrgebietsstädten. Hier finden Sie eine Übersicht der Orte wie Essen mit dem Aalto-Theater, Duisburg mit der Deutschen Oper am Rhein, Mülheim, Gelsenkirchen und Oberhausen. Das Programmangebot der Theater- und Konzertspielstätten wird hier nicht mehr angeboten. Links führen Sie zu den Webseiten, wo Sie sich direkt über das Angebot informieren können.

Weitere Informationen zu den Kulturplätzen in der Stadt Essen finden Sie hier....!


Fotos Stadt Essen