Stadt Essen Teil II
Grugapark
Der Grugapark Essen entstand aus der Großen Ruhrländischen Gartenbauausstellung 1929 und gehört mit seinen 700.000 qm sicherlich zu den größten und schönsten Freizeitparks Europas. Nur wenige Fahrminuten mit der U-Bahn von der Essener Innenstadt entfernt, verkehrsgünstig an der Autobahn A 52 und Bundesstraße B 224 gelegen, zählt dieser abwechslungsreiche, interessant gestaltete Landschaftspark mit altem, gewachsenen Baumbestand zu den einprägsamsten Überraschungen des Ruhrgebietes.
Weitere Informationen zum Grugapark und zur Grugahalle in Essen finden Sie hier....!
Folkwang-Museum
Das Museum Folkwang gehört zu den ältesten Sammlungen der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland. Den Grundstock für die Sammlung bildeten das 1906 gegründete Essener Kunstmuseum und das 1902 eröffnete private Folkwang Museum des Sammlers und Mäzens Karl Ernst Osthaus in Hagen, dessen Sammlung 1922 nach Essen gelangte. Die Sammlung des Museum Folkwang bieten dem Besucher eine beeindruckend vollständige Übersicht über die deutsche und französische Malerei...
Weitere Informationen zum Folkwang-Museum in Essen finden Sie hier....!
Villa Hügel
Nach Entwürfen von Alfred Krupp entstand von 1868 bis 1872 diese klassizistische schlossartige Residenz, bestehend aus dem ehemaligen Wohnhaus, dem Gästehaus und einer 80 Hektar großen Wald- und Parkanlage. Bis 1945 war dies das repräsentative Domizil der Familie Krupp. Im Wohnhaus befinden sich wertvolle Gobelinsammlungen, kostbare italienische Cassettendecken sowie die Gemäldesammlung der Familie Krupp. Besonders beliebt sind die abwechselnden internationalen Kunstausstellungen wie z.B. die Tibetausstellung im Jahre 2006. Auch die hier stattfindenden Konzerte machten die Villa Hügel über die Grenzen unseres Landes bekannt.
Weitere Informationen zur Villa Hügel in Essen-Bredeney finden Sie hier....!
Aalto-Theater
In der Ruhrstadt Essen gibt es mehrere Theater und Konzertsäle. Eines dieser Theater ist das Aalto-Theater, benannt nach seinem Schöpfer Alvar Aalto aus Finnland. Es wird als Operhaus und als Ballett-Theater genutzt. Eröffnet wurde das Aalto-Theater am 25. September 1988 mit einer Aufführung von Richard Wagner (Die Meistersinger von Nürnberg)....
Weitere Informationen zum Aalto-Theater in Essen finden Sie hier....!
Grillo-Theater
Das Grillo-Theater in Essen ist eines der ältesten Theater im Ruhrgebiet. Seinen Namen verdankt es seinem großzügigen Stifter, dem Großindustriellen Friedrich Grillo (1825 - 1888), der 1825 als Sohn einer Essener Kaufmannsfamilie geboren, auch maßgeblichen Einfluß auf die wirtschaftliche und strukturelle Entwicklung des Ruhrgebiets hatte. So legte Grillo in Gelsenkirchen mit seinen Zechengründungen über Eisenhütten....
Weitere Informationen zum Grillo Theater in Essen finden Sie hier....!
Rathaus Galerie Essen
Die Rathaus Galerie Essen ist Nachfolger des ehemaligen City Center Essen an diesem Platz, das bereits am 17. November 1979 eröffnet wurde. Das Einkaufszentrum befindet sich am ehemaligen Porscheplatz in der Essener Innenstadt. Den neuen Namen erhielt das Shopping-Center nach umfangreichen Umbaumaßnahmen, die von 2008 - 2010 erfolgten. Im Jahr 2010 konnte die Rathaus Galerie Essen eröffnen und präsentiert sich jetzt sehr viel attraktiver als das City Center. Die Rathaus Galerie liegt in unmittelbarer Nähe zum Essener Rathaus und besitzt eine gute Verkehrsanbindung. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Porscheplatz.
Dieser wurde bis 1978 als Bus- und Straßenbahnhaltestelle genutzt. Vor dem Krieg befand sich an der Stelle des Porscheplatzes, unterhalb der heutigen Rathaus Galerie, die Straße Schwarze Poth, in der sich von 1944 bis März 1945 das KZ-Außenlager Schwarze Poth befand. Häftlinge waren im Keller der nahen Gaststätte Grinzig schutzlos und ohne ausreichende Ernährung untergebracht. Sie mussten Bomben entschärfen und Trümmer beseitigen. Bis zur Umbenennung im Dezember 2009 in Rathaus Essen erinnerte noch der Name der U-Bahn- und Bushaltestelle an den Porscheplatz. Schon vier Jahre nach Eröffnung des Centers erfolgte der erste Eigentümerwechsel. Im Jahr 1993 begann die erste von bisher zwei großen Umbauphasen. Das City Center wurde auf seine heutige Größe von 30.000 Quadratmeter erweitert und bekam 28 neue Geschäfte hinzu. Des Weiteren wurde der graue Beton durch Glas ersetzt sowie ein Glasdach über den Passagen eingerichtet. Die Umbaukosten wurden mit 90 Millionen DM angegeben. Am 29. März 2010 wurde die neue Rathaus Galerie offiziell eröffnet [1].
Zeche Zollverein
Die industrielle Kulturlandschaft in Essen wird vorwiegend geprägt von der ehemaligen Zeche und Kokerei Zollverein in den Stadtteilen Stoppenberg, Katernberg und Schonnebeck. Fünfzehn Jahre nach der Stilllegung des größten Bergwerks des Ruhrgebietes nahm das Komitee des Weltkulturerbes der UNESCO im Jahr 2001 Zeche und Kokerei Zollverein in seine Liste auf. Schon 1932 galt die Zeche bei ihrer Inbetriebnahme....
Weitere Informationen zur Zeche Zollverein und dem Essener Stadtteil Katernberg finden Sie hier....!
Colosseum-Theater
Das Colosseum-Theater in Essen ist der beste Beweis dafür, dass auch alte Industriehallen zu überaus reizvollen Veranstaltungsstätten umfunktioniert werden können. Das Theater ist eine Spielstätte für Musicals im Essener Westviertel. Es befindet sich in der umgebauten, ehemaligen 8. Mechanischen Werkstatt der Fa. Krupp, einer heute denkmalgeschützten....
Weitere Informationen zum Colosseum-Theater in Essen finden Sie hier....!
Quelleninformation
1.: Der Artikel Rathaus Galerie Essen stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist hier abrufbar. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Weitere Links:
- Informationen zu Haus Oefte
- Der Kattenturm bei Kettwig
- Schloss Hugenpoet bei Kettwig
- Schloss Landsberg bei Kettwig
- Kirche in Mintard in Mülheim an der Ruhr
- Kloster Saarn in Mülheim an der Ruhr
- Die Ruine Isenburg in Essen-Bredeney
Informationen:
Weitere Informationen zum Grugapark, zur Grugahalle, zum Folkwang-Museum, zur Villa Hügel, zum Aalto - Theater , Grillo - Theater, Philharmonie Essen, dem Colosseum-Theater, dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein und zu den Sehenswürdigkeiten in Essen finden Sie hier. Auch praktische Hinweise können Sie dieser Dokumentation entnehmen. Weiter unten finden Sie eine kleine Bildergalerie.