Bleckkirche in Bismarck

Überblick

Die Bleckkirche befindet sich im Gelsenkirchener Stadtteil Bismarck und ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude. Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe zur Zoom Erlebniswelt, dem ehemaligen Ruhrzoo der Stadt. Am Bleck, einer niedrigen sandigen Erhebung, gab es in vorindustrieller Zeit eine der wenigen Möglichkeiten, die sumpfige Emscherniederung zu überqueren. In der Nähe lag das um 1960 abgebrochene Schloss Grimberg mit einer gotischen Kapelle, die bereits 1908 in das ebenfalls der Familie Nesselrode gehörende Schloss Herten versetzt wurde. Das Schloss Grimberg war ein Wasserschloss im Gelsenkirchener Stadtteil Bismarck an der Stadtgrenze zu Herne-Wanne.
...wertvoller Steinaltar...

Um 1735 musste der damalige katholische Schlossherr, Johann Hermann Franz Graf von Nesselrode, seit 1740 Kaiserlicher General-Feldmarschall, für seine evangelischen Untertanen am Bleck eine kleine zweijochige Saalkirche bauen. Hierhin wurde nach erbittertem Streit mit der damaligen evangelischen Gemeinde 1738 der Steinaltar aus der Schlosskapelle von Grimberg mit einer Darstellung des letzten Abendmahls Christi überführt. Es stammt von einem unbekannten, an niederländischen Vorbildern geschulten Bildhauer und ist eines der bedeutendsten älteren Kunstwerke der Stadt Gelsenkirchen.

Der Renaissancealtar aus der alten Schlosskapelle von Haus Grimberg stammt aus dem Jahr 1574. Er ist aus Baumberger Sandstein hergestellt und besteht aus drei Teilen: dem Altarfuß, dem Altarbild und der Bekrönung. Weiterhin ist ein Kruzifix mit dem Stifterwappen des Heinrich Knipping, Herr auf Grimberg, und dessen Frau Sybille von Nesselrode zu sehen. Dies ist eines der frühesten von der Reformation bestimmten Retabel (Altaraufsatz) in Westfalen. Die in dieser Gegend ungewöhnliche Gestaltung ist an Grabmalentwürfe des Cornelis Floris angelehnt.
Erweiterung 1889

Dieser Altar wurde 1574 von Heinrich Knipping gestiftet, einem der ersten lutherischen Adeligen der Region. Am Fuß des Altars stehen im damaligen Niederdeutsch die biblischen Einsetzungsworte zum Abendmahl aus dem 1. Korintherbrief des Apostels Paulus, Kapitel 11, Vers 23 - 25:
„Ich habe es von dem HERRN empfangen, das ich euch gegeben habe. Denn der HERR Jesus in der Nacht, da er verraten ward, nahm das Brot, dankte und brach's und sprach: Nehmet, esset, das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird; solches tut zu meinem Gedächtnis.“
1889 wurde die Kirche durch den Bochumer Baumeister Hellhammer in neuromanischen Formen um den Turm und ein Querhaus mit Chor erweitert. Die Bleckkirche ist das älteste erhaltene Gotteshaus von Gelsenkirchen.

Eine Besichtigung der Kirche von Innen ist jetzt zu verschiedenen Terminen möglich. Das Kirchengebäude wird seit einiger Zeit wieder für verschiedene Zwecke genutzt. Die Bleckkirche gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Bismarck. Das Kirchengebäude liegt übrigens direkt (50 Meter) neben dem Haupteingang zur ZOOM Erlebniswelt (früher Ruhr Zoo) in Gelsenkirchen-Bismarck.
Weitere Informationen zur Bleckkirche in Gelsenkirchen-Bismarck finden Sie hier....!