Veltins-Arena
Überblick
Die Veltins-Arena ist ein Fußballstadion im Gelsenkirchener Stadtteil Erle. Genauer gesagt befindet sich das Stadion in der geografischen Mitte von Gelsenkirchen auf dem so genannten Berger Feld in Erle, unweit der Grenzen zu den Stadtteilen Buer und Beckhausen. Die Arena ist über den ÖPN der Straßenbahnlinie 302 der BOGESTRA aus Richtung Gelsenkirchen Hauptbahnhof und Bochum zu erreichen sowie mit dem PKW über die A 2, (Ausfahrt 6 – Gelsenkirchen-Buer) und der A 42 (Ausfahrt 17 – Gelsenkirchen-Schalke). Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen ist das Stadion des deutschen Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04.
Sie wurde im August 2001 nach knapp dreijähriger Bauzeit fertiggestellt. Von 2001 - 2005 hieß das Stadion „Arena AufSchalke“. Bei Fußballspielen auf nationaler Ebene fasst die Arena 62.271 Zuschauer, bei internationalen Spielen aufgrund des Stehplatzverbots 54.740 Zuschauer. Das Multifunktionsstadion dient auch als Veranstaltungsort für Konzerte, Opernaufführungen und einen regelmäßig stattfindenden Biathlonwettbewerb. Dabei kann die Zuschauerkapazität je nach Art der Veranstaltung durch Sitz- und Stehplätze im Innenraum auf maximal 79.612 Plätze erweitert werden. Es ist ein UEFA-Stadion der Kategorie 4, der höchsten Klassifikation des Europäischen Fußballverbandes.
Vorgänger der Veltins-Arena war das Parkstadion, das zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 eröffnet wurde. Es ersetzte die erste Spielstätte der Schalker Knappen- die Glückauf-Kampfbahn. Dieses Stadion kann man als Heimstätte des FC Schalke 04 bezeichnen. Das Parkstadion entsprach immer weniger den Anforderungen eines modernen Fußballstadions und litt zudem unter Bergschäden. Daher wurden schon Ende der 1980er Jahre Pläne für eine neue multifunktionale Arena ausgearbeitet. Am 29. August 1989 präsentierte Schalke-Präsident Günter Eichberg das Projekt Arena im Berger Feld, welches den Bau einer 100 Millionen DM teuren, 45.000 Sitzplätze fassenden Multifunktionshalle vorsah. 1990 wurde ein erstes Modell des Stadions präsentiert.
Szene des Spiels Deutschland - Ireland im Oktober 2014 in Gelsenkirchen-Erle - Veltins Arena - eingebunden über Wikimedia Commons
Allerdings waren die Kosten zu diesem Zeitpunkt schon auf 250 Millionen DM gestiegen, anvisierter Eröffnungstermin war der Saisonbeginn 1992. 1991 präsentierte die Philipp Holzmann AG ihr Konzept für ein Stadion mit einer Gesamtkapazität von 50.000 Plätzen, wovon 10.000 bei Bedarf in 5000 Sitzplätze umgewandelt werden konnten. Die angegebenen Kosten beliefen sich nunmehr auf knapp 320 Millionen DM. Schalke 04 hatte zu diesem Zeitpunkt große finanzielle Probleme, die zur Trennung von Eichberg führten. In der Folge verabschiedeten sich auch die Holzmann AG und letztendlich die Stadt Gelsenkirchen vom Stadionneubauprojekt.
Erst 1996 eröffnete die neue Schalker Führungsriege unter Rudi Assauer die Planungen erneut. Am 21. November 1998 kam es dann zur symbolischen Pfahlgründung auf dem Gelände südlich des Parkstadions. Die Veltins-Arena ist das erste Stadion in Deutschland, das komplett privatwirtschaftlich finanziert wurde. Die Baukosten in Höhe von 191 Millionen Euro übernahm der Verein in Eigenregie, ohne öffentliche Gelder in Anspruch zu nehmen. Zur Einweihung des Stadions am 13. und 14. August 2001 wurden die Vereine 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund eingeladen, die zusammen mit den Gastgebern ein Blitzturnier austrugen.
Im Jahre 2005 wurde das Namensrecht für zunächst 10 Jahre, dann für weitere 4 Jahre an die Brauerei C.& A. Veltins verkauft, entgegen allen vorherigen Beteuerungen des damaligen Managers Rudi Assauer, dass ein derartiger Traditionsbruch für den FC Schalke 04 nicht in Frage käme. Die Arena heißt daher seitdem Veltins-Arena. Während der WM 2006 in Deutschland hieß die Veltins-Arena offiziell FIFA WM-Stadion Gelsenkirchen. Insgesamt wurden fünf Partien der Weltmeisterschaft in der Arena ausgetragen, darunter vier Vorrundenpartien und das Viertelfinale zwischen England und Portugal (1:3 n. E.). Mit 2.366.568 Besuchern war die Veltins-Arena 2014 das meistbesuchte Stadion Deutschlands [1].
In direkter Umgebung des Stadions erinnern einige Wege an die ehemaligen Altstars des FC Schalke 04, so z.B. der Stan-Libuda-Weg, der Paul-Matzkowski-Weg, Herbert-Burdenski-Weg, Ötte-Tibulsky-Weg, um nur einige zu nennen.
Quellennachweis:
1.: Die Informationen zur Veltins-Arena in Gelsenkirchen-Erle basieren auf dem Artikel Veltins-Arena (Stand vom 30.03.2016) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Das Foto "Teaserfoto: Arena AufSchalke in Gelsenkirchen - Autor: Frank Vincentz" ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.