Sie sind hier: Startseite » Mülheim » Raffelberg

Raffelberg

Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Ehemaliges Solbad Raffelberg



Überblick

Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Ehemaliges Gebäude des Solbad Raffelberg - heute Theater an der Ruhr



Wenn man heute vom Raffelberg spricht, denkt man in erster Linie an das alte Solbad mit seinem wunderschön gestalteten Park. Das gesamte Gelände zu beiden Seiten der heutigen Akazienallee liegt sanft an die Ruhrhöhen angelehnt und ist teilweise bewaldet. Eingegrenzt wird es von dem Ruhrkanal, der Schleuse Raffelberg, der Rennbahn Raffelberg mit einem Gofplatz und einem großen Tennisgelände. Dahinter folgt eine dichte Bebauung bis zur Duisburger Straße. Hinter der Rennbahn befindet sich schon das Industriegelände des Mülheimer Stadthafens.


Solbad Raffelberg

Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg ...ehemaliges Solbad Raffelberg...


Auf dem Gelände von Gut Raffelberg - einem alten Bauerngut in Mülheim - entstand ab 1908 das Solbad Raffelberg. Im Jahre 1486 verpachtete Johann Graf zu Limburg und Herr zu Broich den Eheleuten Diderich up dem Grimberge und Elsken den Raffelberg, Haus und Hof auf Lebenszeit. Die Aktiengesellschaft Solbad Raffelberg kaufte 1908 das 30 Morgen große Gut Raffelberg, um auf dem Gelände in Mülheim-Speldorf ein Solbad zu errichten. Das Kurbad wurde zwischen 1909 und 1992 betrieben und dient heute unter anderem als Sitz des Theaters an der Ruhr.


Zeche Alstaden

Oberhausen - Alstaden
Oberhausen - Alstaden Seilscheibe auf dem Gelände von Schacht 1 der Zeche Alstaden - heute Ruhrpark


Bei der Abteufung von Schacht I der Zeche Alstaden wurden 1855 unterirdische salzhaltige Wasserläufe, Relikte eines urzeitlichen Meeres, entdeckt. Schnell erkannten Bergknappen die wohltuende und heilende Wirkung des Wassers und direkt auf dem Zechengelände entstand ein provisorisches Solbad, in dessen Genuss zuerst die Kinder der Bergleute kamen. Nach der Eingemeindung Alstadens nach Oberhausen reifte der Plan, ein Solbad für Erwachsene in unmittelbarer Nähe zur Ruhr zu errichten.


Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Raffelbergpark


In nur 15 Monaten Bauzeit entstanden so auf einem Teil des Geländes vom Gut Raffelberg das Kindersolbad, ein Badehaus, das Kurhaus sowie der große Kurpark, der heutige Raffelbergpark. Aufgrund der Schließung der Zeche Alstaden 1973 wurde die natürliche Sole auf künstliche umgestellt. Dies fand bei den Badegästen jedoch keinen Anklang und schließlich wurde der Betrieb 1992 stillgelegt.


Theater an der Ruhr

Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Theater an der Ruhr


Nach dem Umbau des Solbads 1996 fand das heute sehr renommierte und weit über die Grenzen Mülheims hinaus bekannte Theater an der Ruhr, dass bereits 1981 im kleinen Theatersaal des Solbads erste Inszenierungen aufführte, endgültig eine Heimat unter der Leitung von Dr. Roberto Ciulli. Der Park wurde 1909 vom Gartenarchitekten Baron von Engelhardt mit einem einmaligen Blick auf die Ruhrauenlandschaft in Terrassen und Stufenanlagen konzipiert. 1998 erfolgte eine aufwendige Restaurierung.



Raffelbergpark

Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Raffelbergpark


Der Park am Solbad Raffelberg, entworfen von Freiherr von Engelhardt, gilt als beispielhaft für die Gartenbaukunst der Jahrhundertwende. Die Architektur erinnert an französische Barockgärten, einige Teile haben englische Landschaftsparks zum Vorbild. Der Park, die Gebäude und viele Bäume stehen heute unter Denkmalschutz. Der Verein zur Erhaltung des Parks am Solbad Raffelberg e.V. setzt sich für eine behutsame Sicherung der gesamten Anlage ein. Die Anlage wurde im Jahre 1996 mit Mitteln der Stadt Mülheim an der Ruhr und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung sorgfältig restauriert. Heute präsentiert sich der Park am Rande der Autobahn A 40 als eine Oase der Ruhe und ist Anziehungspunkt für Spaziergänger, Theaterbesucher und einfach nur ein Ziel für einen kleinen Ausflug in der Freizeit.


Eingangspavillion

Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Rekonstruktion am früheren Eingangspavillion


Der Eingangspavillion zum Kurpark am Solbad Raffelberg wurde 1927 nach den Plänen der Architekten Pfeiffer und Großmann erbaut. Der Pavillon diente ais Zugang, an dem man Eintritt zahlen musste. Über eine Wendeltreppe erreichte man eine Aussichtsplattform. Gleichzeitig begrenzte das Bauwerk auf dem Belvedere-Platz die Nord-Süd-Achse des Jugendstilparkteils. Die Achse zog sich vom nördlichen Ende durch das Kurhausgebäude zentral bis zu dem Parkeingang im oberen Teil des Parks. Die Erkennung der Achse ist wichtig, um die gestalterische Idee des Parks zu verstehen.


Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Alte Nord-Süd-Achse des Kurparks


Mit der Idee der Schaffung des Pavillons als "Ruine" hat der Mülheimer Bildhauer, Jochen Leyendecker, die wesentlichen Gestaltungsmerkmale des Kurparks wieder sichtbar gemacht. Die Fassaden sind proportional in Anlehnung an den Urzustand als Scheiben aufgestellt. Die ehemalige Wendeltreppe ist in gleicher Höhe als Rankgerüst erstellt. Diese Rekonstruktion wurde gefördert im Jahr 2003 durch die Leonhard-Stinnes-Stiftung, die Bezirksregierung Münster und dem Verein zur Erhaltung des Parks am Solbad Raffelberg e.V.. [1]


Ruhrschleuse Raffelberg

Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Ruhrschleuse Raffelberg


Die Ruhr durchfließt etwa 15 km vor ihrer Mündung in den Rhein bei Duisburg-Ruhrort das Stadtgebiet von Mülheim. Der zum ersten Mal 1093 urkundlich erwähnte Ort, am Übergang zwischen dem rheinischen Schiefergebirge und der niederrheinischen Tiefebene gelegen, war schon frühzeitig in die beginnende Industrialisierung eingebunden. Über die Ruhr konnten Güter auf dem Wasserwege transportiert werden. 1890 führte der Fluss starkes Hochwasser und versandete. Danach war eine gewerbliche Schifffahrt nicht mehr möglich. Um diesen Zustand zu ändern, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts der Ausbau der Ruhr beschlossen.


Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Fischaufstieg an der Schleuse Raffelberg


In diesem Zusammenhang begann 1914 der Bau einer etwa 3 km unterhalb des Stadtzentrums von Mülheim im Ortsteil Raffelberg gelegenen Schleuse. Die Anlage konnte jedoch, nicht zuletzt durch Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, erst 1928 in Betrieb genommen werden. Die Durchgängigkeit der Ruhr für Fischwanderungen ist ein weiteres wichtiges Ziel der Gewässerunterhaltung. Grundsätzlich führen alle Fischarten Wanderungen aus, die es ihnen ermöglichen, den jeweils optimalen Lebensraum zur Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung aufzusuchen. So entstand im Jahr 2000 im Bereich der Insel zwischen dem Kraftwerkskanal und der Schleuse in Raffelberg ein sogenannter Fischaufstieg. Mittlerweile wurde auch der zweite Fischaufstieg fertiggestellt.


Kraftwerk Raffelberg

Mülheim - Raffelberg
Mülheim - Raffelberg Kraftwerk Raffelberg


Direkt neben der Schleuse Raffelberg liegt das Kraftwerk Raffelberg. Das Wasserkraftwerk Raffelberg wurde von den Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann gebaut. Diese hatten bereits die Entwürfe für das Mülheimer Rathaus gezeichnet. Gebaut wurde das Kaftwerk in den Jahren 1922 bis 1925. Die Turbinen des Kraftwerks erzeugen jährlich etwa 23 Millionen Kilowatt Strom. Seit 1986 steht die architektonisch reizvolle Anlage unter Denkmalschutz. Eine Besichtigung des Kraftwerks lohnt sich nicht nur wegen der herausragenden Architektur - die Original-Turbinen aus den 20er Jahren sind eine Attraktion. Das Wasserkraftwerk Raffelberg gehört zu den schönsten historisch erhaltenen Kraftwerken an der Ruhr.


Rennbahn Raffelberg

Mülheim - Rennbahn Raffelberg
Mülheim - Rennbahn Raffelberg Tribünen


Auf einem etwa 68 Hektar großen Gelände und nur fünf Minuten von der Autobahnabfahrt Duisburg-Kaiserberg entfernt befindet sich die Rennbahn Raffelberg. Sie wurde am am 29. September 1910 eingeweiht und ist damit eine der ältesten Mülheimer Sportstätten. Die Ereignisse und Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe und Plünderungen hatten auch die Rennbahn Raffelberg in Mitleidenschaft gezogen, deshalb wurde schon 1945 sofort mit der Renovierung begonnen.


Mülheim - Rennbahn Raffelberg
Mülheim - Rennbahn Raffelberg Impressionen


Noch im Monat Oktober fand endlich wieder ein Renntag statt. Am 2. September 1947 wurde der Verein in Mülheim-Duisburger Rennverein Raffelberg (Mülheim, Duisburg, Oberhausen) unbenannt. Nach schwierigen Verhandlungen gelang es, das älteste klassische Galopprennen, den dreijährigen Stuten vorbehaltenen Preis der Diana nach Mülheim zu holen. Die Rennbahn heute präsentiert sich familienfreundlich, denn Frauen und Kinder müssen keinen Eintritt bezahlen.


Mülheim - Rennbahn Raffelberg
Mülheim - Rennbahn Raffelberg Eingangsbereich zum Rennbahngelände


Es ist schon spannend und interessant, mal einen solchen Renntag vom Anfang bis zum Ende persönlich mitzuerleben. Weiterhin sind auch die Parkplätze am Rande des Geländes kostenlos. Etwa 8 Renntage im Jahr finden hier statt. Auf dem Innengelände der Rennbahn befindet sich der Golfclub Mülheim an der Ruhr Raffelberg e.V..


Adresse:

Rennbahn Raffelberg / Mülheimer Rennverein

Akazienallee 80 - 82
45478 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 02 08 / 57 00 13

Fax: 02 08 / 5 70 05

E-Mail: info@muelheim-galopp.de

Internet: www.muelheim-galopp.de


Weitere Links zur Stadt Mülheim an der Ruhr:

Informationen:

Wappen der Stadt Mülheim
Wappen der Stadt Mülheim Stadtwappen


Weitere Informationen zum Kloster Saarn, zur Musik im Kloster Saarn, zur Kirchenmusik in der Petrikirche, zum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, zum Aquarius Wassermuseum und zu den Sehenswürdigkeiten in Mülheim finden Sie hier.


Quellenangabe:


1.: Die Informationen zur Geschichte des Solbades Raffelberg basieren auf dem Artikel Solbad Raffelberg (Stand vom 15.01.2007) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Fotos Mülheim-Raffelberg