Stadtteil Styrum

Überblick

Im Norden der Stadt Mülheim an der Ruhr liegt der Stadtteil Styrum, dessen Geschichte weit bis ins Mittelalter zurückreicht. Im 11. Jahrhundert befand sich hier ein Oberhof des deutschen Königs Heinrich IV., der diesen Besitz 1067 dem Reichsstift Kaiserswerth vermachte. Styrum liegt am Unterlauf der Ruhr und ist am 1. April 1910 durch die Zweiteilung der jahrhundertealten Ansiedlung Styrum entstanden. Der verbliebene Teil der einstigen Siedlung ist heute der Stadtteil Styrum von Oberhausen, der auch als Unterstyrum bezeichnet wird während der Mülheimer Ortsteil Oberstyrum genannt wird.
Lage

Der Mülheimer Ortsteil Styrum ist ein ehemaliges Wohngebiet für die Arbeiter der umliegenden Industrieansiedlungen der Firma Mannesmann, der Zeche Altstaden, einem ehemaligen Steinkohlebergwerk, dem ehemaligen Walzwerk Thyssen & Co. und der Friedrich-Wilhelmshütte in Mülheim, einem bereits 1848/49 von Franz Dinnendahl und dem Ruhrorter Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebrecht gegründeten Stahlguss-Unternehmen. Der Ortsteil Styrum liegt im Stadtbezirk Rechtsruhr-Nord und grenzt an den ebenfalls geteilten Stadtteil Dümpten, Altstadt II, an Speldorf, sowie an die Oberhausener Stadtteile Alstaden und Styrum.
Schienenverkehr

Die Entfernung zur Ruhrmündung in den Rhein bei Duisburg-Ruhrort beträgt etwa acht Kilometer. Die Landschaft wird durch die Niederrheinische Tiefebene geprägt, die ihre südöstlichsten Ausläufer entlang des Flusses bis zur Mülheimer Innenstadt streckt. 1819 gab es in Styrum etwa 573 Einwohner und im Jahr 2008 lebten in Mülheim-Styrum etwa 15.500 Menschen. Der heutige Stadtteil Styrum von Mülheim endstand am 1. April 1910 durch Teilung der alten Siedlung Styrum. Stark geprägt ist der Stadtteil durch den Schienenverkehr, der Styrum in einen nördlichen und in einen südlichen Teil trennt. Mülheim wurde bereits 1862 durch die Ruhrgebietsstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft an das Bahnnetz angeschlossen.
Der Bahnhof Mülheim-Styrum wird hauptsächlich durch den S-Bahn-Verkehr bedient. Über die B 223 erreicht man im Norden von Styrum die Autobahn A 40 (Ruhrschnellweg).

Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung

An der Augustastraße im Mülheimer Stadtteil Styrum liegt die Begegnungstätte Feldmann-Stiftung. Die Eröffnung war bereits im Jahr 1988 und mittlerweile ist sie zu einem lebendigen Zentrum im Stadtteil Styrum geworden. Keiner möchte diese Einrichtung mehr missen, da sie mit ihrem Konzept alle Generationen anspricht. Die Begegnungsstätte ist ein Treffpunkt und ein kultureller Mittelpunkt in einem sozial stark beanspruchten Umfeld. Mittelpunkt der Feldmann-Stiftung sind drei Gebäude, die von den Stiftern früher selbst genutzt worden sind.
Aktivitäten:

Sie liegen in einem kleinen Park und bieten ein umfangreiches Kulturangebot für alle Altersgruppen. Besonders während der warmen Jahreszeit wird das Umfeld in die Aktionen mit einbezogen, was natürlich besonders die jüngeren Besucher erfreut. Ebenso ist die Caféteria zu einem wertvollen Treffpunkt für die Freizeit geworden. Das Kulturangebot besteht z.B. aus Theater - Rock- und Country-Konzerten - Oldie-Abenden und Ausstellungen. Das Angebot wird durch die Eigeninitiative vieler Nutzergruppen ergänzt, die sich wöchentlich in der Begegnungsstätte treffen.

Hierzu zählt insbesondere der überregional bekannte Kinderkleider- und Spielzeugmarkt, der jeweils am 1. Sonntag im Monat stattfindet. Bis zu 8 Kindertheaterveranstaltungen runden das Angebot für Familien mit jungen Kindern ab.
Die Räume der Begegnungsstätte können auch für private Feierlichkeiten angemietet werden.
Adresse:
Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung
Augustastraße 108 - 114
45476 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 02 08 / 40 80 23
Fax: 02 08 / 40 27 37
E-Mail: feldmannstiftung@stadt-mh.de
Neickmannshof

Ganz in der Nähe von Schloss Styrum befindet sich ein altes Wirtschaftsgut aus dem 17. Jahrhundert. Einstmals gehörte es unmittelbar zum Besitz der Grafen von Limburg und war damit natürlich auch mit dem Schloss verbunden. Der Neickmannshof (Haus am Wasser) hat eine über 500-jährige Geschichte zu erzählen, die nicht nur von der Erzeugung von Nahrung berichtet sondern auch von der frühen Herstellung und Verarbeitung von Eisen.
Führungen:

Anfang der 1980er Jahre rettete die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft m.b.H (RWW) das Anwesen vor dem Verfall und restaurierte es fachgerecht. Auf Anfrage sind Gruppenführungen möglich.
Anmeldungen unter der Telefonnummer: 0208 / 44 33 390.
Eine reich illustrierte Publikation ist im Haus Ruhrnatur, im Aquarius Wassermuseum und im Mülheimer Buchhandel erhältlich.
Schloss Styrum

Schloss Styrum liegt im gleichnamigen Mülheimer Stadtteil Styrum, einem ehemaligen Wohngebiet für die Arbeiter der umliegenden Industrieansiedlungen der Firma Mannesmann, der Zeche Altstaden, einem ehemaligen Steinkohlebergwerk, dem ehemaligen Walzwerk Thyssen & Co. und der Friedrich-Wilhelmshütte in Mülheim, einem bereits 1848/49 von Franz Dinnendahl und dem Ruhrorter Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebrecht gegründeten Stahlguss-Unternehmen...
Weitere Informationen zum Schloss Styrum in Mülheim an der Ruhr finden Sie hier....!
Aquarius - Wassermuseum

Auch das Aquarius Wassermuseum liegt ganz nah bei Schloss Styrum. Das Museum benutzt heute einen Teil der ehemaligen Schlosskapelle als Vortragsraum. Der Aquarius in Mülheim an der Ruhr beherbergt in einem über 100 Jahre alten, ehemaligen Wasserturm ein Wassermuseum, das durch die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) unterhalten wird....
Weitere Informationen zum Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr finden Sie hier....!
Weitere Links zur Stadt Mülheim an der Ruhr:
- Die Altstadt in Mülheim
- Altstadtfriedhof (Mülheim - Stadtmitte)
- Villen in Mülheim aus der Blütezeit der Industrialisierung
- Hauptfriedhof (Mülheim - Stadtteil Holthausen)
- Camera Obscura in Mülheim
- Schloss Landsberg bei Essen-Kettwig
- Dorf Mintard (Mülheim an der Ruhr)
- Kirche St. Laurentius in Mintard (Mülheim an der Ruhr)
- Dorf Saarn (Mülheim-Saarn)
- Kloster Saarn (Mülheim an der Ruhr)
- Otto Pankok Kleine Biografie eines großen Künstlers;
- Schloss Styrum (Stadtteil Styrum - Mülheim an der Ruhr)
- Schloss Broich an der MüGa in Mülheim an der Ruhr
- Neickmannshof (Haus am Wasser)
- Ringlokschuppen an der MüGa
- MüGa jenseits der Ruhr - Gelände der Landesgartenschau 1992 NRW;
- Petrikirche (Kirchenhügel - Stadtmitte)
- Jüdischer Friedhof an der Gracht (Mülheim - Stadtmitte)
- Wasserbahnhof (Schleuseninsel - Stadtmitte)
- Haus Ruhrnatur (Schleuseninsel - Stadtmitte)
- Raffelberg - altes Solbadgelände mit Park und Theater an der Ruhr;
- Theater und Konzerte - Veranstaltungshäuser;
Informationen:

Weitere Informationen zum Kloster Saarn, zur Musik im Kloster Saarn, zur Kirchenmusik in der Petrikirche, zum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, zum Aquarius Wassermuseum und zu den Sehenswürdigkeiten in Mülheim finden Sie hier.