Stadt Krefeld

Stadt Krefeld - Innenstadt
Stadt Krefeld - Innenstadt Stadttheater



Überblick

Stadt Krefeld - Linn
Stadt Krefeld - Linn Andreasmarkt in Linn



Die Stadt Krefeld, bis 25. November 1925 auch Crefeld genannt, ist eine kreisfreie Stadt am linken Niederrhein. Sie liegt nordwestlich von Düsseldorf und südwestlich von Duisburg in Nordrhein-Westfalen. Die Geschichte der Stadt Krefeld ist auf die Stadtteile bezogen, da die Stadt in ihrer jetzigen Form erst gegen Anfang des letzten Jahrhunderts durch Eingemeindungen entstanden ist. Es gibt große Unterschiede in Entstehung und Entwicklung zwischen den einzelnen Stadtteilen. Man findet aber eine Geschichte der Stadt und Herrlichkeit Krefeld, eine Geschichte der Rheinstadt Uerdingen, der ehemaligen Stadt Linn im Schatten der kurkölnischen Landesburg, der Ortschaften Fischeln, Oppum, Bockum, Verberg, Traar, Hohenbudberg und Gellep, das aus einem Römerlager hervorgegangen ist, und nicht zu vergessen, der Herrlichkeit Hüls.


Geschichte

Stadt Krefeld - Linn
Stadt Krefeld - Linn Ansicht der Burg von Südwesten


Im 1. Jahrhundert n. Chr. erbauten die Römer am Rhein auf dem Gebiet des heutigen Krefelder Stadtteils Gellep das Kastell Gelduba. An verschiedenen anderen Plätzen im Krefelder Stadtgebiet fanden sich die Überreste römischer Landhäuser sowie einer Tempelanlage. Im Mittelalter wuchs eine Bauernsiedlung an einem Ort namens „Krinvelde“. Ob ein „Krähenfeld“ der Namensgeber ist, ist bislang nicht eindeutig geklärt. Die Burg Krakau lag östlich der Stadtmauern inmitten des heutigen Stadtgebietes. Noch heute trägt ein Krefelder Stadtteil (Cracau) ihren Namen. "Krah-Kau" in der Krefelder Mundart bedeutet Krähenkäfig, so dass der Name der Stadt Krefeld durchaus mit der Bezeichnung Krähenfeld in Zusammenhang gebracht werden kann.


Stadt Krefeld - Linn
Stadt Krefeld - Linn ...historisches Gebäude...


Die "Hohe Straße" zwischen Köln und Geldern war eine bedeutende Straße, die ihren Namen „Hochstraße“ bis heute behalten hat. Sie wurde so genannt, weil sie nicht unmittelbar am Rheinufer entlang führte, sondern oberhalb einer Geländekante verlief, wodurch sie vor Überschwemmungen sicher war. Erstmals wird Krefeld 1150 im Urbar des Kloster Werden erwähnt. Ebenfalls im 12. Jahrhundert begann Otto von Linn nach seiner Rückkehr vom 3. Kreuzzug die Burg Linn zu einer Festung auszubauen. Um 1200 errichteten die Herren von Rode Haus Rath wahrscheinlich als befestigte Zollstation an der Hohen Straße im heutigen Stadtteil Elfrath. Haus Rath wird erstmals 1246 in einer Urkunde der Grafen von Geldern als Lehen erwähnt.


Stadtrechte

Stadt Krefeld - Linn
Stadt Krefeld - Linn Altstadt von Linn


1361 erhielt das Dorf Krefeld das Recht, einen Jahr- und Wochenmarkt abzuhalten. 1372 bestand bereits die Landwehr, deren gewaltige Überreste man noch heute im Forstwald sehen kann. Am 1. Oktober 1373 verlieh Kaiser Karl IV. „Crefeld“ die Stadtrechte. Dadurch war der Ort, der zur Grafschaft Moers gehörte, besser vor Übergriffen durch Räuberbanden geschützt. Auf Druck der oranischen Obrigkeit konnte viele Glaubensflüchtlinge, die Jülich-Berg und Kurköln verlassen mussten, hier eine Unterkunft finden.


Stadt Krefeld - Innenstadt
Stadt Krefeld - Innenstadt Eingangsportal zur Mennonitenkirche


Darunter war auch die mennonitische Familie von der Leyen, durch die die Bedeutung Krefelds als Samt- und Seidenstadt begründet werden sollte. Trotz der verordneten Duldsamkeit gab es ständig Reibereien zwischen dem reformierten Magistrat und den Katholiken. Auch 13 Quäkerfamilien, die in Krefeld vorübergehend Zuflucht gefunden hatten, sahen sich veranlasst, 1683 nach Amerika auszuwandern, wo sie als erste geschlossene Gruppe deutscher Auswanderer Germantown gründeten, heute ein Stadtteil von Philadelphia. Bereits 1692 musste die Stadt Krefeld, die hoffnungslos übervölkert war, zum ersten Mal erweitert werden.


Stadt Krefeld - Innenstadt
Stadt Krefeld - Innenstadt Kirche St. Dionysius, Altarraum - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Insbesondere die Herren auf der nahegelegenen Burg Linn betrieben Raubrittertum. Die Burg gehörte damals zur Grafschaft Kleve. Heinrich von Strünkede war Amtmann der Mechthild von Kleve auf der Linner Burg und wurde zu Raubzügen gegen Krefeld ausgeschickt. Um 1400 wurde zur besseren Verteidigung Krefelds die Burg Krakau etwa 800 Meter östlich der Stadt errichtet. Sie existierte bis ins 17. Jahrhundert, heute sind nur noch ein paar Mauerreste der Wehranlagen an der Bogenstraße übrig. Die älteste Krefelder Kirche, die Dionysiuskirche (heute Alte Kirche), wurde auf einem aus dem 12. Jahrhundert stammenden Bau errichtet und erhielt 1472 einen neuen Turm.


Uerdingen

Stadt Krefeld - Uerdingen
Stadt Krefeld - Uerdingen Kirche St. Peter


Uerdingen,
um 1255 durch den Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden zur Stadt erhoben, hatte Bedeutung als kurkölnische Zollstätte. Durch Hochwasser zerstört und im Rhein versunken, wurde es gegen Ende des 13. Jahrhunderts weiter westlich neu aufgebaut und mit einer Befestigung versehen. Linn, doppelt so groß wie das mittelalterliche Krefeld und halb so groß wie Uerdingen, muss vor 1318 die Stadtrechte erhalten haben. 1560 trat Hermann von Neuenahr-Moers, der 1542 mit Krefeld belehnt wurde, offiziell dem neuen Glauben bei und setzte 1565 einen protestantischen Pfarrer in Krefeld ein. 1584 wurde die Stadt im Truchsessischen Krieg vollständig zerstört und blieb über 20 Jahre fast unbewohnt. Die Zugehörigkeit zum Haus Oranien ab 1600 bewirkte, dass Krefeld von den Kämpfen des Dreißigjährigen Krieges verschont blieb. In dieser Zeit wurde Krefeld jedoch mehrfach, wie auch die Städte im Umland, von der Pest heimgesucht.


Stadt Krefeld - Uerdingen
Stadt Krefeld - Uerdingen Oberstraße Nr. 29 - Klöske


Mehr als Krefeld war Uerdingen in die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts verwickelt worden. Während des 30jährigen Krieges wurde es 1625 erobert, 1641 geplündert und später fast vollständig zerstört. Die Hessen, die 1642 an der Landwehr die kaiserlichen Truppen schlugen, wüteten am gesamten Niederrhein bis 1649. Diese Jahre wurden später die Hessenkriege genannt. Unruhen und Truppenbesetzungen gab es auch während des spanischen Erbfolgekrieges (1701/14) und des Siebenjährigen Krieges. Hochwasser und Eisgänge gefährdeten die Rheinstadt. Der Handel blühte vor allem zu Beginn des 18. Jahrhunderts.


Stadt Krefeld - Innenstadt
Stadt Krefeld - Innenstadt Impressionen


1887 wurde Krefeld durch den ständigen Zuzug von Arbeitskräften aus dem Umland und durch die Geburt des 100 000 Bürgers zur Großstadt. Nach und nach gelang es, die krisenanfällige Seidenindustrie durch Ansiedlung anderer Industrien zu stabilisieren. Damit drängte Krefeld an den Rhein, wo es für die Ansiedlungen und den Transport der Güter bessere Möglichkeiten gab. So kam es zur Eingemeindung von Linn (1901) und zum Bau des Rheinhafens (1906), der ursprünglich Ausgangspunkt eines Kanals bis zur Maas werden sollte. Die Eingemeindung von Bockum, Oppum und Verberg erfolgte 1907. Uerdingen, das seit 1870 über seine mittelalterlichen Stadtmauern hinaus gewachsen und ebenfalls zu einer Industriestadt geworden war, konnte sich nicht weiter ausdehnen.


Stadt Krefeld - Innenstadt
Stadt Krefeld - Innenstadt Kirche St. Dionysius - Fassade

Zusammenschluss

Stadt Krefeld - Innenstadt
Stadt Krefeld - Innenstadt Impressionen


Der Zusammenschluss beider Städte 1929, die jahrhundertelang nicht nur durch eine Staatsgrenze, sondern auch durch den Bockumer Busch und unterschiedliche Wirtschaftssysteme getrennt waren, gelang erst auf Druck von oben. Gleichzeitig kamen die Landgemeinden Fischeln, Traar, Benrad und Gellep-Stratum hinzu. Als letzter Stadtteil kam Hüls, bis 1970 eine eigenständige Gemeinde, ursprünglich wie Krefeld eine eigene Herrschaft und später geteilt in einen moersischen und einen kurkölnischen Teil, 1975 zu Krefeld.


Rennbahn

Stadt Krefeld - Stadtwald
Stadt Krefeld - Stadtwald Galopprennbahn


Im Jahre 1911 kaufte die Stadt Krefeld das 32 Hektar große, östlich an den Stadtwald angrenzende Gelände aus dem Grundbesitz der Familien Jentges und Courth. Die Stadt wollte das Gelände an den 1911 gegründeten Krefelder Rennverein verpachten. Die Planung und der Bau der Rennbahn wurde von Professor August Biebricher und dem Kölner Ingenieurbüro Stein & Ziedorn durchgeführt. Die gesamte Anlage wurde in Form eines Rechtecks angelegt, mittendrin das Oval des 1800 m langen Geläufs und die achtförmige Hindernisbahn mit Sprunggräben, Büschen und Hecken. Am 11. Juni 1913 wurde die Rennbahn eröffnet und schon 1922 durch eine offene Tribüne und Logentribüne ergänzt. 1994 wurde die Anlage durch den Krefelder Architekten Klaus Reymann restauriert.


Botanischer Garten

Stadt Krefeld - Botanischer Garten
Stadt Krefeld - Botanischer Garten Schönwasserpark


Am Rande des Schönwasserpark im Krefelder Ortsteil Oppum liegt der Botanische Garten, der sich um 1928 aus einem kleinen Schulgarten entwickelte. Heute wachsen im Botanischen Garten auf einer Fläche von 3,6 Hektar rund 5.000 Pflanzenarten in wissenschaftlichen Abteilungen und Themengärten. Unter anderem findet man hier mehrere Staudengärten, eine Biologische Abteilung, ein Alpinum, Arboretum, Rosengarten, Heidefläche, Rhododendronbereich, Duft- und Tastgarten, Sumpf- und Wasserpflanzen, Pflanzenschauhaus, Bauerngarten, Anzuchtbereich, Apothekergarten und Rasenflächen.

Weitere Informationen zum Botanischen Garten der Stadt Krefeld finden Sie hier....!


Museum Haus Lange

Stadt Krefeld - Museen
Stadt Krefeld - Museen Haus Esters und Haus Lange


Das Museum Haus Lange an der Wilhelmshofallee wurde zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus für die Familie von Hermann Lange (Direktor der Vereinigten Seidenwebereien, Krefeld), im Bauhaus-Stil erbaut. 1955 stellte die Familie das Haus der Stadt für Ausstellungen aktueller Kunst zur Verfügung. 1968 schenkte der Sohn des Bauherrn und Kunstsammlers das Haus der Stadt mit der Auflage, hier 99 Jahre lang Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu zeigen. 1976 konnte die Stadt Krefeld das benachbarte Haus Esters erwerben.


Museum Haus Esters

Stadt Krefeld - Museen
Stadt Krefeld - Museen Museum Haus Lange


Es wurde ebenfalls zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. 1981 wurde das Museum Haus Esters als weiteres Ausstellungsinstitut für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst eröffnet. Zwischen 1998 und 2000 sind beide Häuser umfassend saniert worden. Im Zuge der Euroga 2002+ konnten zwei Jahre später auch die Gärten dem ursprünglichen Zustand wieder angenähert werden. Die beiden Häuser sind selbst als Museum für Baugeschichte anzusehen.


Grotenburg-Stadion

Stadt Krefeld - Bockum
Stadt Krefeld - Bockum Grotenburg-Stadion


Das Grotenburg-Stadion, ehemals als Grotenburg-Kampfbahn bekannt, ist ein Fußballstadion im Krefelder Stadtteil Bockum. Es beheimatet seit 1970 den Traditionsverein KFC Uerdingen 05 (vormals Bayer 05 Uerdingen). Die "Grotenburg", wie sie umgangssprachlich genannt wird, bietet mit ihren 9 943 überdachten Sitzplätzen, 4.485 überdachten Stehplätzen und 20.072 unüberdachten Stehplätzen insgesamt 34.500 Zuschauern Platz. Erbaut wurde das Stadion in den 1920ern. Des Weiteren trug der Feldhandballmeister der Spielzeiten 1965/1966 und 1967/1968 TV Krefeld-Oppum seine Spiele in diesem Stadion aus. 1998/1999 erwog der MSV Duisburg seine Spiele im Europapokal der Pokalsieger im Krefelder Grotenburg-Stadion auszutragen.


Kaiser-Wilhelm-Museum

Stadt Krefeld - Innenstadt
Stadt Krefeld - Innenstadt Kaiser-Wilhelm-Museum am Karlsplatz - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Im Jahr 1890 entschied man sich, am Karlsplatz in Krefeld ein Museum zum Gedenken an Kaiser-Wilhelm I. zu errichten. Das Museum wurde von 1894 bis 1897 nach Plänen von Hugo Koch erbaut. Die Finanzierung des Projektes stammte seinerzeit überwiegend aus privaten Spenden der Bürger und einigen wohlhabenden Familien. Das Treppenhaus des Museums wurde als Gedenkhalle für Kaiser Wilhelm I. eingerichtet. Auf einem Absatz der großen Freitreppe stand in einer Nische das überlebensgroße Standbild aus Carrara-Marmor, das der Berliner Bildhauer Gustav Eberlein geschaffen hatte. Heute ist das Kaiser-Wilhelm-Museum ein Kunstmuseum. Der Schwerpunkt der Sammlung beinhaltet Kunst aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit vielen bedeutenden Werken von Andy Warhol bis Bruce Nauman und Thomas Schütte spannt sich der Bogen von abstrakter Plastik über Kinetik, Arte Povera, Nouveaux Realiste, Pop-, Minimal-, Concept- und Land Art bis zur in den 80er und 90er Jahren wieder erstarkenden figurativen Skulptur. Auch Werke eines Sohnes der Stadt Krefeld - Josef Beuys - sind hier zu finden.


Weitere Sehenswürdigkeiten:

  • Krefeld - Burg Linn

    Die Geschichte der Region zwischen Rhein und Ruhr ist ebenso wechselvoll wie spannend. Hier siedelten schon die Römer und die Burg war Schauplatz vieler Kriege. Eine der ältesten Burganlagen des Ni...

  • Krefeld - Haus Traar

    Erstmals erwähnt wird Haus Traar in einer Urkunde aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. 1274 ging es als Schenkung an den Deutschen Ritterorden, in dessen Eigentum das Anwesen bis zur Säkularisation ...

  • Krefeld - Haus Sollbrüggen

    Der ehemalige Rittersitz Haus Sollbrüggen ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Die Anlage brannte 1781 ab, wurde aber wieder aufgebaut. Das Torhaus ist das älteste noch erhaltene Gebäude der Anlage und stammt aus dem 18. Jahrhundert....

  • Krefeld - Innenstadt

    Die Stadt Krefeld wird oft und gerne als "Tor zum Niederrhein" bezeichnet. Gemeint ist die große Anziehungskraft auf diese Region als moderne Einkaufs- und Erlebnisstadt. Den Besucher erwartet eine...

  • Krefeld - Haus Rath

    Im Krefelder Ortsteil Elfrath liegt das denkmalgeschützte Haus Rath, eines der ältesten Profanbauten der Stadt. Haus Rath war der Namensgeber für die dem Amt Uerdingen zugehörige Honschaft Rath, aus welcher sich der heutige Krefelder Stadtteil......

  • Krefeld - Hüls

    Hüls befindet sich im Norden der Stadt Krefeld und ist eingebettet in die herrliche Landschaft des Niederrheins. Im Osten von Hüls befindet sich die Naturlandschaft Hülser Bruch und der Hülser Be...

Weitere Sehenswürdigkeiten:

  • Krefeld - Haus Schönwasser

    Ein beliebtes Ausflugsziel der Krefelder Bürger war immer schon das Haus Schönwasser im Stadtteil Oppum. In der Zeit vor dem ersten Weltkrieg gab es hier ein beliebtes Vergnügungslokal. Das im klas...

  • Krefeld - Haus Neuenhofen

    Im schönen Krefelder Stadtteil Bockum liegt das Haus Neuenhofen. Bereits seit dem 13. Jahrhundert sind die Herren von Neuenhofen an diesem Standort nachweisbar. Von den ursprünglichen Baulichkeiten...

  • Krefeld - Stadtwald

    Der Stadtwald ist ein kultiviertes Waldgebiet inmitten des Stadtgebietes von Krefeld. Er befindet sich im Stadtteil Bockum und umfasst eine Fläche von 120 Hektar. Im Krefelder Stadtwald befindet si...

  • Krefeld - Zoo

    Der Krefelder Zoo ist etwa 13 Hektar groß und bietet rund 1.200 exotischen Tieren ein zu Hause. Attraktiv ist ein seit 1998 eröffnetes frei zugängliches Regenwaldhaus. Das Haus zeigt den Lebensraum...

  • Krefeld - Hohenbudberg

    Den Krefelder Ortsteil Hohenbudberg kennen viele nicht mehr. Kein Wunder- heute stehen hier nur noch vier Häuser und der Ortsteil ist von drei Seiten durch die sich ausdehnende Industrie vollkomme...

  • Krefeld - Uerdingen

    Uerdingen, um 1255 durch den Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden zur Stadt erhoben, hatte Bedeutung als kurkölnische Zollstätte. Durch Hochwasser zerstört und im Rhein versunken, wurde es geg...

Quellenhinweis:


Die Geschichte der Stadt Krefeld und des Museums Haus Esters und Haus Lange basiert auf dem Artikel Krefeld (Stand vom 25.10.2007) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.




Weitere Links

Fotos aus Krefeld