Schloss Benrath

Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schloss Benrath



Überblick

Karl Theodor von der Pfalz - Kurfürst
Karl Theodor von der Pfalz - Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz in kurfürstlichem Ornat und mit Marschallsstab - Gemälde von Johann Georg Zisenis - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)



Eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt Düsseldorf befindet sich im Stadtteil Benrath. Es handelt sich hier um das Schloss Benrath, einem Gebäude im Rokoko-Stil und mit einem großzügig angelegten Schlosspark. Das Schloss liegt im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Erbaut wurde es von 1755 bis 1773 unter der Leitung von Nicolas de Pigage (1723 – 1796) im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz (1724 – 1799) als Witwensitz für die Kurfürstin Elisabeth Auguste. Die Kosten betrugen 700.000 Taler. Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutendes architektonisches Gesamtkunstwerk von Düsseldorf.





Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schloss Benrath


Das Benrather Schloss ist vom Gesamteindruck ein Schloss im Stil des späten französischen Rokoko am Übergang zum Louis Seize (Style Transition). Haupträume, wie Vestibül und Saal zeigen konsequenter klassizistische Formen (Goût Grec), in den Gartensälen sind im Appartement der Kurfürstin noch Rocaille-Dekore zu finden. Stilistisch bekundet der ganze Bau eine sehr modische, aber dennoch bewusste Abkehr von überkommenen Barock- und Rokokoformen, wie sie zur Entstehungszeit noch in ganz Deutschland (vor allem in Preußen und Österreich) beibehalten wurden. Die Außenarchitektur des Schlosses mit Hauptgebäude und Kavaliersflügeln ist im repräsentativen Barock-Stil gehalten, wobei die Flügel auf der Empfangsseite die Hälfte des kreisförmigen Schlossweihers umfassen.


Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schlosspark mit Spiegelweiher


Ebenso wie der langgestreckte rechteckige Spiegelweiher auf der Gartenseite wurde er zur Spiegelung der Fassaden im Wasser angelegt. Die gesamte Wasserarchitektur wird von der Itter gespeist. Das Hauptgebäude, das Corps de Logis, ist symmetrisch in den östlichen Bereich der Kurfürstin, der thematisch Dekorationen mit Gartenbezug aufweist, und den westlichen Bereich des Kurfürsten, der thematisch Dekorationen aus dem Bereich der Jagd zeigt, unterteilt. Thematisch orientiert an der Innendekoration liegen Obst- und Gemüsegarten im Osten und der Jagdpark im Westen. Äußerlich wirkt das Hauptgebäude zweigeschossig, was für die hohen Herrschaftsräume auch zutrifft, nicht aber für die Dienstbotenräume. Diese erstrecken sich über vier Stockwerke, da sie nur halb so hoch sind wie die Herrschaftsräume. Nimmt man den Keller und das Dachgeschoss unter dem Belvedere (Ausblick) hinzu, weist das gesamte Schloss 6 Stockwerke auf.


Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schloss und Park Benrath: Kolorierte Federzeichnung von Wiebel und Couven, 1806 - Foto: Wikipedia (Public domain)
Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schloss Benrath - westliches Torhaus


Zwei Torhäuser und zwei Flügelbauten flankieren das Corps de Logis. Die Flügelbauten beherbergen heute zwei Museen: das Museum für Europäische Gartenkunst im Ostflügel, sowie das Museum für Naturkunde im Westflügel. Im Corps de Logis finden musikalische Veranstaltungen wie die Wandelkonzerte statt. Das Schloss kann nur mit Führungen besichtigt werden. Im Kellergeschoss des Schlosses befindet sich außerdem ein Lapidarium, das die Originale einiger Figuren und Statuen zeigt, die vor der Witterung im Außenbereich geschützt werden müssen. Die Stadt Düsseldorf hat die gesamte Schlossanlage und den Park im Jahr 1984 unter Denkmalschutz gestellt. [1]


Geschichte

Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Skulpturenschmuck im Giebel mit Jagdszenen (Gartenseite)


Eine ursprüngliche Burg der „Herren van Benroide“, über die keine genaueren Informationen überliefert sind, wurde bereits gegen Ende des 12. Jahrhunderts von den Grafen von Berg übernommen. Ob diese Burg bereits eine Wasserburg war oder ob erst die „Berger“ diese umbauten, ist ebenfalls nicht bekannt. Die zeitweise Anwesenheit der Grafen und späteren Herzöge in einer Burg in Royde ist aber durch Urkunden ab dem 13. Jahrhundert belegt. Später ab Beginn des 16. Jahrhunderts wurde sie von den Herzögen einige Male verpfändet aber immer wieder ausgelöst. Diese ursprüngliche und inzwischen baufällige Wasserburg aus dem 15. Jahrhundert sollte auf Weisung von Elisabeth Amalia Magdalena, der zweiten Frau des Herzogs Philipp Wilhelm, 1660 in ein repräsentatives Wasserschloss im Renaissance-Stil umgestaltet werden.






Schloss im Renaissance-Stil

Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Gemälde altes Schloss Benrath im Renaissance-Stil - von Jan van Nikkelen in der Galerie zu Schleissheim aus dem Jahre 1715 - Foto: Wikipedia (Public domain)


Oberingenieur Johannes Lollio (genannt Sadeler) wurde mit dem Bau des Schlosses beauftragt. Im Jahr 1666 wurde es fertiggestellt und für den Sommer- und Jagdaufenthalt der Familie des Herzogs genutzt. Der älteste Sohn und Nachfolger Philipp Wilhelms, Kurfürst Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (genannt Jan Wellem), der im Düsseldorfer Schloss residierte, war mit Schloss Benrath eng verbunden und nutzte es mit seiner zweiten Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici als Sommerfrische. 1755 entschloss sich der aus der Pfalz–Sulzbacher Linie stammende Kurfürst Karl Theodor (1724 – 1799), in Benrath ein neues Lust- und Jagdschloss (im Typus einer maison de plaisance) als Sommerresidenz im Barock-Stil zu errichten. Während er in Mannheim und Schwetzingen residierte, beauftragte er mit dem Neubau seinen Hofarchitekten Nicolas de Pigage, der in Paris ausgebildet worden war.


Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schloss Benrath - Parkseite


Dieser ließ zunächst das baufällige Wasserschloss abreißen, nur die Kapelle und ein Seitentrakt, die so genannte Orangerie, blieben erhalten. Zeugnisse des alten Schlosses findet man noch in Fresken, Stuckaturen und Kaminen in Räumen der Orangerie und an einem Altar in der Kapelle. Das neue Barockschloss wurde etwa 300 Meter nördlich des alten angelegt und erstrahlte 1771 nach 14-jähriger Bauzeit auf einer Grundfläche von 42 mal 27 Metern in der Farbe von Pfirsichblüten, wobei das Herrenkabinett im Rokoko-Stil und die Empfangsräume im Klassizistischen Stil gehalten wurden. In der scheinbar eingeschossigen Fassade zeigt sich eine Art „Understatement“ des fürstlichen Bauherrn. Denn hinter den Fassaden verbirgt sich in vier Geschossen ein raffiniert durchkomponiertes System von 80 Räumen, zwei Lichthöfen und sieben Treppenhäusern.




Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath ...der wunderschöne Schlosspark...


Dies erzeugte einen Überraschungseffekt, wie er in der barocken Bau- und Gartenkunst schon vorher beliebt war: Besucher sollten erst im Innern die Geräumigkeit bemerken. Kurze Zeit dauerte es noch, bis die Wasserspiele, die Weiher und Parkanlagen vollendet waren, die in engem Zusammenhang mit dem Bau stehen. Denn Gebäude und Park bilden eine Einheit. Die runden und eckigen Formen der Grünanlagen setzen sich im Schloss fort. Das Schloss mit seinen beiden Flügeln und Torwächterhäusern ist symmetrisch. Ebenso wurden die Lebensbereiche von Kurfürst und Kurfürstin spiegelbildlich gebaut. Der Wohntrakt der Kurfürstin ist im Osten mit Blick auf den französischen Garten angelegt.



Wandgemälde von Schloss Benrath, Maler Antoine Charles Horace Vernet 1806-Ausschnitt

Wandgemälde von Schloss Benrath, Maler Antoine Charles Horace Vernet, 1806 - eingebunden über Wikimedia Commons


Ausstattung

Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schloss Benrath - Parkseite - Ansicht von Osten - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Die fürstlichen Wohn- und Schlafräume sowie die Dienstbotenkammern gruppieren sich um zwei versteckte Innenhöfe, die von außen nicht sichtbar sind. Bis auf kleine unwesentliche Veränderungen im Garten ist Schloss Benrath noch unverändert. Karl Theodor war als aufgeklärter Fürst an Wissenschaft und Künsten interessiert. An seinem Mannheimer Hof wirkten unter anderem die Komponisten Christian Cannabich und Johann Stamitz. Außerdem pflegte er den Briefwechsel mit Voltaire. Das Erbe des Kurfürstentums Bayern im Jahr 1777 erforderte die Verlegung seiner Residenz nach München.


Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schloss Benrath - Parkseite


Anlässlich seines letzten Regierungsaufenthaltes im Herzogtum Berg unternahm er am 6. Juni 1785 von Düsseldorf aus einen Tagesausflug zum Schloss Benrath. Von 1806 bis 1813 war Schloss Benrath offizielle Residenz der Großherzöge von Berg und Kleve. Die Hauptstadt dieses aus dem ehemaligen Gebiet des Herzogtums Berg und den rechtsrheinischen Gebieten des Herzogtums Kleve sowie Teilen des Kurfürstentums Köln-Bonn und des Fürstbistums Münster in Westfalen neu gebildeten Staates war Düsseldorf. Die Großherzöge von Berg und Kleve waren die Prinzen Joachim Murat und Ludwig von Holland sowie Kaiser Napoleon I. [1]


Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Schloss Benrath


Im Jahr 1911 erwarb die Gemeinde Benrath das Schloss von der preußischen Krone und richtete hier eine Schule ein. Durch Eingemeindung Benraths gelangte das Schloss 1929 in den Besitz der Stadt Düsseldorf. Das Schloss war nach dem Zweiten Weltkrieg in Teilen beschädigt, so dass der Schulbetrieb gegen dessen Ende 1945 ruhen musste. Es wurde in jahrelanger Arbeit mit erheblichem Aufwand und mit großer stilistischer Treue restauriert. Die kostenlos nutzbare große Parkanlage gilt als attraktiver Erholungsort. Auch zu repräsentativen Zwecken wird das Schloss genutzt. Beispielsweise fanden hier Staatsempfänge des Landes Nordrhein-Westfalen für Michail Gorbatschow und Königin Elisabeth II. statt, ebenso beim Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987. [1]


Informationen:

Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Museumsshop Schloss Benrath


Am 3. März 2000 gründeten die Landeshauptstadt Düsseldorf, das Unternehmen Henkel, die Stadtsparkasse Düsseldorf, der Düsseldorfer Ehrenbürger Udo van Meeteren sowie der Verein „Rettet das Torhaus und den Ostflügel von Schloss Benrath e.V.“ die Stiftung Schloss und Park Benrath. Als erstes Projekt restaurierte die Stiftung mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein Westfalen den östlichen Kavaliersflügel. Mit Beginn der Euroga 2002 plus konnte die Restaurierung abgeschlossen und das Museum für Europäische Gartenkunst am 20. April 2002 eröffnet werden. Henkel hat mit einer Spende zum 125 jährigen Firmenjubiläum maßgeblich zum Gelingen dieses Projektes beigetragen. Der Landschaftsverband Rheinland und die Siemens AG leisteten Zustiftungen.


Düsseldorf - Stadtteil Benrath
Düsseldorf - Stadtteil Benrath Museum für Gartenkunst



Adresse:

Stiftung Schloss und Park Benrath - Naturkundemuseum


Benrather Schlossallee 102
40597 Düsseldorf

Telefon: 0211-89.21903
Fax: 0211-89.29468

E-Mail: besucherservice@schloss-benrath.de

Internet: www.schloss-benrath.de



Öffnungszeiten:

Die Öffnungszeiten gelten für alle drei Museen der Stiftung Schloss und Park Benrath;

Dienstag bis Sonntag (ganzjährig) - 11.00 Uhr – 17.00 Uhr;

In den Sommermonaten (April bis Oktober) - Samstag und Sonntag zusätzlich 11.00 Uhr - 18.00 Uhr;

Organisatorische Hinweise:

Tagesticket (Für alle Museen, inkl. Schlossführung und Blick hinter die Kulissen)

Erwachsene: € 14,00
Ermässigt: € 10,00
Kinder, Jugendliche (6-17 Jahre): € 4,00
Kinder unter 6 Jahren: frei
Familienkarte: € 28,00

Stand 2018 - Alle Angaben ohne Gewähr






Quellennachweis


1.: Die Informationen zur Geschichte von Schloss Benrath in Düsseldorf basieren auf dem Artikel Schloss Benrath (Stand vom 03.07.2018) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Fotos Düsseldorf - Schloss Benrath