Niederrhein Teil 2

Überblick

Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Landschaft im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Der Name stammt vom nördlichsten deutschen Abschnitt des Rheins. Eine genaue Abgrenzung des Niederrheingebietes gibt es nicht, denn der Niederrhein bildete weder historisch, geologisch, politisch oder kulturell eine kontinuierliche Einheit. Naturräumlich ist der Niederrhein der nördliche Teil der Niederrheinischen Bucht und bezieht damit auch Teile des zentralen Rheinlandes mit ein, die im allgemeinen Sprachgebrauch nicht zum Niederrhein zählen. Zum Kerngebiet des Niederrheins zählen die Kreise Kleve, Wesel und Viersen sowie die Stadt Krefeld.
Gebiete des Niederrheins

Des Weiteren zählen am östlichen und südlichen Rand Teile der Städte Isselburg und Oberhausen sowie die Stadt Duisburg, der Rhein-Kreis Neuss, die Stadt Mönchengladbach und der Kreis Heinsberg zum Niederrhein. Das Gebiet entspricht ungefähr den ehemaligen Landesherrlichkeiten, dem Herzogtum Kleve, der Grafschaft Moers sowie dem ursprünglich maasländischen Quartier Roermond des Herzogtums Geldern und dem nördlichen, linksrheinischen Teil des Kurfürstentums Köln. Vor Gründung der preußischen Rheinprovinz zählten diese Gebiete größtenteils zur Provinz Jülich-Kleve-Berg, während als Provinz Großherzogtum Niederrhein stattdessen Gebiete am heutigen Mittelrhein und in der Pfalz zusammengefasst wurden. Düsseldorf, die rheinnahen Teile des Kreises Mettmann und Teile von Leverkusen, die zum historischen Herzogtum Berg gehörten, werden hingegen nur im weiteren Sinne dem Niederrhein zugerechnet. Sie verstehen sich zumeist als Bestandteil des (Gesamt-)Rheinlandes.

Linksrheinisch reicht der Niederrhein im weiteren Sinne bis ungefähr zur Linie Heinsberg, Erkelenz, Grevenbroich, Dormagen, rechtsrheinisch bis Monheim und den nördlichen Stadtteilen Leverkusens. Diese Linie entspricht auch der Verbreitung der niederrheinischen Bierspezialität Alt.
Hierunter finden Sie einige Bildlinks mit einer kurzen Textvorschau des jeweiligen Ortes. Ein Klick führt Sie zu weiteren Informationen des Ausflugziels.....!
Quellenangabe:

Die Informationen der Region Niederrhein basieren auszugsweise auf dem Artikel Niederrhein (Region) (Stand vom 12.09.2008) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Weitere Links zum Thema Niederrhein
- Kurkölnische Landesburg in Kempen
- Schloss Bloemersheim bei Neukirchen-Vluyn
- Schloss Leyenburg bei Neukirchen-Vluyn
- Haus Gastendonk bei Kerken
- Burgruine in Wachtendonk
- Grabmal des Prinzen Moritz von Nassau bei Bedburg-Hau
- Schloss Hertefeld in Weeze
- Schloss Wissen bei Weeze
- Schloss Dilborn bei Brüggen
- Burg Brüggen in Brüggen
- Klosterkirche St. Nikolaus in Brüggen
- Dorenburg bei Grefrath
- Niederrheinisches Freilichtmuseum bei Grefrath
- Abtei Mariendonk bei Grefrath
- Wankum bei Wachtendonk
- Haus Issum in Issum
- Brempter Mühle bei Niederkrüchten
- Haus Elmpt in Niederkrüchten-Elmpt
- Haus Rosendal bei Bedburg-Hau
- Schloss Moyland bei Bedburg-Hau