Stadt Wesel
Überblick
Die Hansestadt Wesel befindet sich am unteren Niederrhein im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist Sitz des Kreises Wesel und Mitglied des Hansebundes der Neuzeit und der Euregio Rhein-Waal. Die Stadt wird von den beiden Flüssen Rhein und Lippe dominiert, die ihren Verlauf in der Vergangenheit häufig änderten. Spuren in einer Kiesgrube in Bislich deuten darauf hin, das Wesel bereits in der Bronze- und Steinzeit besiedelt war. Im 1. Jahrhundert v. Chr. kamen die Römer an den Niederrhein. Man geht davon aus, dass um die Wohnstadt Colonia Ulpia Traiana (heute Xanten) und das Miliärlager Castra Vetera (bei Birten) zu schützen, auf der rechten Rheinseite ein römischer Wachposten errichtet wurde, was allerdings nicht bewiesen ist.
Lage
Die Stadt befindet sich im Regierungsbezirk Düsseldorf und zählt etwa 60 000 Einwohner. Im Süden der Stadt Wesel liegt die Mündung der Lippe und des Wesel-Datteln-Kanals in den Rhein. Im Norden grenzt die Stadt an Hamminkeln, im Nordwesten an Rees, im Westen an Xanten, im Südwesten an Alpen, im Südosten an Hünxe und im Osten an Schermbeck. Wesel liegt etwa 25 Kilometer von der Grenze zu den Niederlanden und ca. 30 Kilometer vom Ruhrgebiet entfernt. Die Stadt bildet die westliche Begrenzung des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland. Die Gesamtfläche des Stadtgebietes beträgt 122,617 km⊃2;.
Räumlich ist die Stadt in folgende fünf Stadtteile gegliedert, die wiederum aus weiteren Ortsteilen bestehen: Bislich (Bergerfurth und Bislich), Büderich (Büderich und Ginderich), Flüren (Diersfordt und Flüren), Obrighoven (Lackhausen, Obrighoven und Wittenberg), Wesel (Blumenkamp, Feldmark, Fusternberg, Schepersfeld und Innenstadt). Die Stadt Wesel liegt im Einwirkungsbereich von Rhein und Lippe. Beide Flüsse brachten in der Vergangenheit der Stadt zahlreiche Überschwemmungen mit sich. Weiterhin kam es zu Verlandungen, Inselbildungen und Stromverlagerungen. Die Zeichnung des Kartographen Johann Bucker aus dem Jahre 1713 zeigt zwei Flußinseln (den Grindt und die Graaf) sowie eine (schmalere) Lippemündung im Bereich der Citadelle und einen alten (breiteren) Lippearm, der die Graafinsel umfließt (heutiges Freizeitzentrum Gravinsel). Bemerkenswert die Schiffsbrücke zum gegenüberliegenden Ufer von Büderich [1].
Geschichte
Das Jahr 2016 steht im Zeichen des 775. Stadtgeburtstags der Stadt Wesel. Um dieses stattliche Jubiläum gebührend zu feiern, widmen sich mehr als 80 Veranstaltungen ein ganzes Jahr lang dem Jubiläumsmotto „Wesel? Schöne Stadt!". Die Geschichte der Stadt Wesel wird im Wesentlichen durch die verkehrs- und somit auch handelsgünstige Lage an Rhein und Lippe sowie die damit verbundene militärische Bedeutung geprägt. Die erste nachweisbare Ansiedlung auf heutigem Weseler Stadtgebiet entstand nach der Zeit der Völkerwanderung....
Weitere Informationen zur Geschichte der Hansestadt Wesel finden Sie hier....!
Lutherhaus
Das 1729 errichtete Lutherhaus in Wesel ist eine ehemalige Kirche der Lutherischen Gemeinde. In einem Konflikt zwischen Reformierten und Lutheranern durften letztere ab 1578 im Interesse der Einheitlichkeit der Weseler Reformationsentwicklung im Stadtgebiet keine eigene Gemeinde bilden. Erst der Zustrom brandenburgischer und somit überwiegend lutherischer Beamter im 17. Jahrhundert führte zur Anmietung eines Wohnhauses als Gottesdienststätte an der Kreuzung Korbmacher- und Beguinenstraße ab 1608. Später wurde das Wohnhaus erworben und 1729 zu einer Kirche mit quadratischem Grundriss umgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche bis auf die Umfassungsmauern und den Gewölbekeller zerstört. Beim Wiederaufbau wurden die früheren Doppelemporen nicht wieder errichtet. Stattdessen wurde der Raum durch eine Zwischendecke geteilt, so dass im Erdgeschoss Gemeinderäume entstanden, die inzwischen zu einem evangelischen Beratungszentrum umgebaut wurden. Darüber wurde ein großer Saal mit einer umlaufenden Empore errichtet, der für kirchliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt wird [2].
Willibrordi-Dom
Eine erste Kirche (Fachwerkkirche) an diesem Platz entstand in der Zeit von 781 bis 800. Das Gebäude wurde im Laufe der Jahre mehrfach erneuert und vergrößert. In frühester Zeit unterstand der Dom dem Kloster Echternach (Luxemburg), der Grabstätte des Friesenmissionars Willibrord. Zwischen 1000 – 1050 entstand ein einschiffiger Bau aus Bruchsteinen (7,00 m × 15,00 m) mit Apsis, der bereits 100 Jahre später als dreischiffiger romanischer Neubau mit quadratischem Chor und Apsis, Nebenchören und Westturm neu errichtet wurde. Der Willibrordi-Dom in Wesel wurde von 1498 bis 1540 als spätgotische Basilika mit fünf Kirchenschiffen erbaut. Der 1478 errichtete Turm wurde aus dem dreischiffigen gotischen Vorgängerbau von 1424–1480 übernommen.
Von 1424 – 1480 erfolgte ein Umbau und Ausbau zur dreischiffigen gotischen Basilika - 1478 Fertigstellung des neuen und Abbruch des alten Turms der Vorgängerkirche. Von 1498 – 1540 Ausbau zur fünfschiffigen spätgotischen Basilika, dem heutigen Kirchengebäude. Der Turm wird aus dem Vorgängerbau übernommen. Der Willibrordi-Dom ist Wesels Stadtkirche, in der die Evangelische Gemeinde Gottesdienste feiert. An den Samstagen vor Ostern (Passionszeit) und Weihnachten (Adventszeit) und zu besonderen Anlässen finden ökumenische Gottesdienste statt. Den äußeren Rahmen bildet der Dom bei herausragenden Veranstaltungen, wie zum Beispiel bei der Gründung einer Städtepartnerschaft.
Domorgel
Orgelkonzerte und Konzerte mit geistlicher Musik unter Beteiligung der kirchenmusikalischen Gruppen am Dom, der Domkantorei und dem Bläserchor werden regelmäßig im Rahmen der Weseler Domkonzerte veranstaltet. Darüber hinaus findet eine Vielzahl weiterer kultureller Veranstaltungen im Dom statt. Wilhelm Sauer (Frankfurt-Oder) erbaute 1895 eine dreimanualige Orgel in einem Gehäuse von 1645. Das infolge der Bombardierungen 1945 zerstörte Instrument wurde 1964 durch eine Walcker-Orgel ersetzt, die über 66 Register auf vier Manualen und Pedal verfügte. Die heutige moderne Orgel wurde im Jahr 2000 von der dänischen Firma Marcussen & Son aus Aabenraa errichtet und 2001 durch Hinzufügen weiterer Register fertiggestellt.
Informationen zur Weseler Dommusik finden Sie hier....!
Informationen:
Adresse:
Willibrordi - Dom
Großer Markt,
46483 Wesel
Telefon: 0281 28905
Evangelische Kirchengemeinde Wesel
Gottesdienst: Sonntag, 11.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 14.30 - 17.00 Uhr;
Mittwoch und Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr;
Ostern bis Oktober: 14.30 - 17.00 Uhr,
Samstag, Sonntag und an Feiertagen
Internet: www.kirche-wesel.de/
Preußen-Museum
Im Preußen-Museum Wesel im Zitadellen-Komplex wird die 300-jährige Geschichte Brandenburg-Preußens sowie ihr Einfluss auf das Rheinland und Wesel gezeigt. Auf 2000 m⊃2; Ausstellungsfläche werden die Geschichte des Rheinlandes zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Kirchen- und Bildungsgeschichte im 19. Jahrhundert bis hin zur Rolle Preußens in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus dargestellt. Das Preußen-Museum Wesel wurde im Jahr 1998 eröffnet. Es gibt einen zweiten Standort des Museums in Minden über die westfälisch-preußische Geschichte, das Preußen-Museum Minden. Beide Museen zusammen bilden das Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen.
Die Räumlichkeiten des Museums befinden sich in der Zitadelle Wesel, genauer gesagt im ehemaligen „Körnermagazin“ (Getreidedepot) der Zitadelle, das um 1835 erbaut wurde. Die Zitadelle ist eines der wenigen Bauwerke Preußens, die heute noch in Wesel zumindest teilweise vorhanden sind. Im Kellergeschoss ist das ursprüngliche Tonnengewölbe erhalten geblieben, die beiden oberirdischen Geschosse wurden innen zu insgesamt 2.000 Quadratmeter großen Ausstellungsräumen umgebaut. Am Eingang an der Nordseite stehen in dem 600 Quadratmeter großen, mit dem Hauptwall der Zitadelle verbundenen Glasanbau weitere Ausstellungsräume, Foyer, Museumsshop, Restauration und Vortragssaal zur Verfügung. In den angrenzenden Bauten des heutigen Kulturzentrums Zitadelle befinden sich außerdem noch die Abteilung Schillkasematte des städtischen Museums, sowie das Stadtarchiv mit seiner Restaurierungswerkstatt und die städtische Musik- und Kunstschule.
Informationen:
Adresse:
Preußen-Museum Wesel
An der Zitadelle 14 - 20
46483 Wesel
Telefon: 0281 33996-0
Telefax: 0221 8284-4861
E-Mail: niederrheinmuseum-wesel@lvr.de
Internet: niederrheinmuseum-wesel.lvr.de/
Telefon Kasse und Museumsshop: 0281 33996-320
Parken können Sie im Innenbereich der Zitadelle
Schill-Kasematte
In der Schill-Kasematte, den zwei Kasematten-Räumen des Zitadellen-Haupttores, befindet sich der Ort, an den die elf Schillschen Offiziere nach ihrer Gefangennahme in Stralsund gebracht und abgeurteilt wurden. Eine Dokumentation zeigt die Hintergründe und Zusammenhänge der damaligen Ereignisse um den Aufstand gegen Napoléon Bonaparte im Jahre 1809. Zum Gedenken der elf Schillschen Offiziere wurde am 31. März 1835 ein Denkmal nach den Plänen Karl Friedrich Schinkels an ihrem Hinrichtungs- und Begräbnisort in den Lippewiesen aufgestellt.
Städtisches Bühnenhaus Wesel
Seit mehr als 50 Jahren besteht das traditionsreiche Theater der Stadt Wesel. Es präsentiert seit jeher Theater- und Kulturbegeisterten bekannte Künstler und namhafte Stücke. Vom klassischen Konzert bis zum Musical, von Schauspiel bis zum Boulevardtheater, vom Kabarett bis zur Ballettaufführung, jedes Genre der Bühnenkunst findet hier seinen Platz. Besonders hervorzuheben, ist das umfangreiche Kindertheaterprogramm, mit dem Kinder an Kultur herangeführt werden.
Städtisches Bühnenhaus Wesel - Martinistraße 11-13, 46483 Wesel.
Großer Markt
Der Große Markt ist von jeher der zentrale Platz in der Hansestadt Wesel. Mittwochs und samstags in der Zeit von 08.00 bis 13.00 Uhr ist der innerstädtische Wochenmarkt Treffpunkt für Jung und Alt. Der Platz liegt im Schatten des Willibrordi-Doms und ist auf zwei Seiten umgeben von Häusern, die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Stil der Vorkriegszeit wieder errichtet wurden. Auch das ehemalige mittelalterliche Rathaus stand an diesem Platz. Im Jahr 2011 erfolgte die Wiedererstellung der spätgotisch-flämischen Rathausfassade von 1455 am Großen Markt der Hansestadt Wesel am Rhein. Somit hat der Platz etwas von seiner früheren Ausstrahlung zurückerhalten.
Berliner Tor
Das nebenstehende Foto zeigt das Berliner Tor am gleichnamigen Platz in Wesel. Es handelt sich hier um ein preußisches Barocktor der ehemaligen Festungsstadt Wesel. Errichtet wurde das Tor von 1718 - 1722 durch König Friedrich Wilhelm I. nach Plänen des Berliner Hofbaumeisters Jean de Bodt (dieser entwarf auch das Berliner Zeughaus und das Potsdamer Stadtschloss). Das Berliner Tor war ursprünglich Mittelstück einer zweiflügeligen Toranlage. Die in Viertelkreisen der Stadt zugewandten Arkadenflügel wurden 1892 entfernt. An der Ostseite des Tores zwischen dorischen Säulen Skulpturen der antiken Götter Athene und Herakles. Darüber ist ein Schriftband für den Großen Kurfürsten, Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. Über dem Tordurchgang stehen zwei Figuren für Rhein und Lippe. Auf dem Tor thronte früher zwischen steinernen Fahnen Preußens Krone mit Schwarzem Adlerorden und Figurenschmuck, die aber 1791 entfernt und 1897 als Kopie wieder aufgesetzt wurden, im Zweiten Weltkrieg mit den Schmuckelementen an der Stadtseite zerstört.
Stadt Wesel - Umgebung
Ein einzigartiges Zusammenspiel von Sehenswürdigkeiten und Naturräumen prägt die Stadt an Rhein und Lippe. Die Stadt Wesel liegt inmitten der einzigartigen niederrheinischen Landschaft mit Rheinauen und Altrheinarmen, Feldern, Obstwiesen und Wäldern und beheimatet eine Vielzahl von zum Teil seltenen Tieren und Pflanzen. Besonders prägend für den Naturraum ist die Lage an den drei Flüssen Rhein, Lippe und Issel. Hier kann man z.B. grenzenlos Fahrradfahren.....
Weitere Informationen zur Umgebung der Hansestadt Wesel finden Sie hier....!
Schloss Diersfordt
Etwa 6 Kilometer nordwestlich von der Hansestadt Wesel entfernt befindet sich das Schloss Diersfordt. Es handelt sich um ein Wasserschloss mit einer fast 700-jährige Geschichte. Die Ursprünge von Schloss Diersfordt gehen auf eine mittelalterliche Burg der Herren von Wylich zurück. Das Schloss liegt im Weseler Ortsteil Diersfordt, ein ländlich geprägte Ansiedlung in einer wunderschönen, naturnahen Umgebung. Das Anwesen ist heute ein Schlosshotel, das besonders bei Heiratswilligen hoch im Kurs steht, aber auch der Ort für Tagungen....
Weitere Informationen zum Schloss Diersfordt im Weseler Ortsteil Diersfordt finden Sie hier....!
Ehrenfriedhof Diersfordt
In der näheren Umgebung von Schloss Diersfordt befindet sich der Ehrenfriedhof Diersfordt, wo 538 Gefallene des Zweiten Weltkrieges ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Die Lage der Kriegsgräberstätte Diersfordt an der Straße Lindenberg unmittelbar an ein Waldgebiet grenzend ist einmalig. Neben Reihen von Einzelgräbern gibt es auch eine zentrale Gedenkstätte, die über einen Treppenaufgang zu erreichen ist. Hier befindet sich das Grab des unbekannten Soldaten und mehrere Tafeln mit den Namen der im Zweiten Weltkrieg gefallenen....
Weitere Informationen zum Ehrenfriedhof Diersfordt im Weseler Ortsteil Diersfordt finden Sie hier....!
Informationen:
Adresse:
Stadtinformation
Weseler Verkehrsverein e.V.
Großer Markt 11,
46483 Wesel
Telefon: 02 81 / 2 44 98
Telefax: 02 81 / 1 40 53
E-Mail: stadtinformation@weselmarketing.de
Internet: wesel-tourismus.de/
Quellennachweis:
1.: Die Informationen zur Geschichte der Stadt Wesel basieren auf dem Artikel Wesel (Stand vom 26.04.2015) und stammen zusammen mit dem Wappen von Wesel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Autoren verfügbar. Die Fotodateien "Denkmal für die Schillschen Offiziere - Autor: Anne-theater" wurden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.
2.: Informationen zum Lutherhaus in Wesel stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 25.05.2016!