Ratingen - Auermühle

Angerbach

Durch das reizvolle Tal der Anger fließt der Angerbach, auch "die Anger" genannt und ist mit der Geschichte Ratingens und dieser Region eng verknüpft. Das Wasser der Anger war Antrieb für viele Mühlen in diesem Bereich. Heute existieren noch die Angermühle, die Auermühle (beide befinden sich in Ratingen) und die Hofermühle (in Heiligenhaus). Die erste vollmechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent - die Textilfabrik Cromford - wurde an der Anger errichtet und ist heute als Rheinisches Industriemuseum einen Besuch wert.

Die Bedeutung dieses Flußes kommt auch darin zum Ausdruck, dass die anliegenden Orte noch heute als Angerland-Gemeinden bezeichnet werden. Entlang der Anger ließen sich Ritter nieder: Haus Anger wurde bereits im Jahre 1153 als Sitz eines Ritters Hartwig genannt. Sehr schön wieder hergerichtet wurde die ehemalige Wasserburg "Haus zum Haus". Burg Gräfgenstein, im Mittelalter mehrfach als Rittersitz erwähnt, wird heute nur noch landwirtschaftlich genutzt.

Die Anger entspringt im Wülfrather Stadtteich, fließt vorbei an den Kalksteinbrüchen und schlängelt sich dann durch eine sanfte hügelige Landschaft, die auch von einer Eisenbahnlinie wirtschaftlich (Kalktransport) genutzt wird. Südwestlich von Heiligenhaus wird das Tal dann enger. Eine Auenlandschaft empfängt hier den Besucher. Aus der Ferne nur als schmaler grüner Streifen wahrgenommen, entpuppt sich das Tal bei einem Besuch als eine ausgedehnte Auenlandschaft. Besonders an heißen Sommertagen ist der Besucher beeindruckt vom satten Grün und von der kühlen Luft, die ihn hier empfängt.
Auermühle

Die Datierung der Auermühle schwankt zwischen dem Ende des 16. Jahrhundert und dem Beginn des 17. Jahrhundert. Zuverläßige Aufzeichnungen gibt es nicht. In der Mitte des 19. Jahrhundert war die Mühle Kornnmühle und auch Kornbrennerei. Ab dem Jahr 1895 wird nur noch Korn gebrannt- also die eigentliche Aufgabe der Mühle wird nicht mehr wahrgenommen. Das Angerwasser wurde nur noch zur Kühlung der Brennerei eingesetzt. Um 1900 vernichtete ein Großbrand das Gebäude bis auf die Grundmauern. Der damalige Besitzer ließ daraufhin (1905) das Backsteingebäude errichten, das als Nachfolgerbau der ehemaligen Mühle noch heute zu sehen ist. Ab der Zeit wird das Gebäude auch als Gast- und Ausflugsstätte genutzt!
Ausflugsziel

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging es dann weiter aufwärts mit dem Lokal und dem Ausfluggebiet rund um die Auermühle. Angeboten wurden Boot- Gondel- und Kahnfahrten auf dem Mühlenteich, Spaziermöglichkeiten in der Umgebung und vieles mehr. Die ganze Gegend war zu dieser Zeit auch ein Anziehungspunkt für die Düsseldorfer Malerschule. Beim Sonntagsspaziergang traf man überall auf Maler, die mit Pinsel und Staffelei ausgerüstet die schönsten Landschaftsimpressionen auf ihre Leinwand bannten.
Mühlen am Niederrhein und im Ruhrgebiet
- Steprather Mühle in Geldern-Walbeck
- Kokermühle in Geldern-Walbeck
- Willicksche Mühle in Geldern-Kapellen
- Vernumer Mühle in Geldern-Vernum
- Ehemalige Stadtmühle in Geldern
- Burgmühle am Burgwall in Brüggen
- Borner Mühle in Brüggen-Born
- Lüthemühle in Nettetal-Breyell
- Leuther Mühle in Nettetal-Leuth
- Stammenmühle in Nettetal-Hinsbeck
- Gartroper Mühle in der Gemeinde Hünxe
- Susmühle in Goch
- Neesrdommer Mühle bei Grefrath
- Galerieturmwindmühle in Kalkar
- Stendener Mühle im Kerkener Ortsteil Stenden
- Turmmühle in der Stadt Kempen
- Kastenbockmühle in Kempen-Tönisberg
- Elfrather Mühle in Krefeld-Traar
- Mühle Donsbrüggen im Klever Ortsteil Donsbrüggen
- Mühle Keeken im Klever Ortsteil Keeken
- Stadtmühle in Kranenburg
- Herrlichkeitsmühle in Issum
- Turmwindmühle in Isselburg-Anholt
- Turmwindmühle in Isselburg-Vehlingen
- Rheurdter Mühle in Rheurdt
- Gomman'sche Mühle in Sonsbeck
- Tissen-Mühle in Straelen-Herongen
- Paesmühle bei Straelen
- Wassermühle Haus Caen bei Straelen
- Vlassrather Mühle bei Straelen
- Morians Mühle in Duisburg-Neumühl
- Kiebitzmühle in Duisburg-Marxloh am Schwelgernpark
- Sandmühle in Duisburg-Huckingen
- Ölmühle in Düsseldorf-Angermund
- Windmühle Dong in Neukirchen-Vluyn
- Turmwindmühle Rayen in Neukirchen-Vluyn
- Brempter Mühle in Niederkrüchten-Brempt
- Rindersberger Mühle in Essen-Kettwig
- Deiler Mühle in Essen-Kupferdreh
- Baumeistermühle in Oberhausen
- Brahm'sche Mühle in Oberhausen-Holten
- Hiesfelder Wassermühle in Dinslaken-Hiesfeld
- Hiesfelder Windmühle in Dinslaken-Hiesfeld
- Wassermühle Haus Wohnung in Voerde-Möllen
- Alte Mühle - Haus Storchennest in Voerde-Götterswickerhamm
- Angermühle in Ratingen
- Auermühle in Ratingen
- Ossenberger Mühle in Rheinberg-Ossenberg
- Pulverturm (Mühlenturm) in Rheinberg-Orsoy
- Kriemhildmühle in Xanten
- Siegfriedmühle in Xanten
- Wisseler Mühle (Huismanns Mölle) in Kalkar-Wissel
Ausflugslokal

Später etablierte sich die Mühle als Vereinslokal der Stadtgarde „Blau-Rot“. Bis zum Jahr 1977 war die Auermühle in wechselndem Privatbesitz. 1977 kaufte der Zweckverband „Erholungsgebiet Angerland“ das Gebäude und restaurierte es im Sinne des Denkmalschutzes. 1977 wurde die Auermühle als Restaurant wieder eröffnet und wurde mit verschiedenen, mehr oder weniger erfolgreichen Konzepten weiter geführt. Seit 1995 ist die Mühle wieder in Privatbesitz und hat ab 2001 wieder einen erfolgreichen Pächter gefunden.
Informationen:

Adresse:
Liebevoll! in der Auermühle GmbH
Auermühle 1
40882 Ratingen
Telefon: 02102 - 89 29 80
Fax: 02102 - 89 29 812
E-Mail: auermuehle@liebevoll.de
Internet: www.liebevoll.de/auermuehle
Burg Gräfgenstein

Fest steht, dass es sich bei der Burg Gräfgenstein um einen alten Rittersitz handelte, der seinen Eigentümern, den Rittern von Eggerscheidt, Macht und Einfluß im oberen Angertal bescherte. Sehenswert im Ortsteil Eggerscheidt sind die hübschen, alten Fachwerkhäuser. Weiterhin gibt es zwei interessante Restaurants, mehrere Reiterhöfe und sehr viel schöne Natur in Form von Wiesen, Wald und Feldern....
Weitere Informationen zur Burg Gräfgenstein und dem Ortsteil Eggerscheidt finden Sie hier....!
Wandertipp

Das Areal der Freizeitstätte Blauer See bietet für den Spaziergänger viele interessante Wege und Ansichten. Anspruchsvollere Wanderer beginnen hier Ihren Rundweg durch die Ratinger Wälder in das reizvolle Tal der Anger mit der alten und sehenswerten Auermühle. Hier läßt sich auch vorzüglich rasten im Restaurant und Café Auermühle. Von hier aus finden Sie einen Wanderweg zur Burg Gräfgenstein, der hinter der Mühle in Richtung Eggerscheidt beginnt und den Sie auch wieder zurückkommen. Weiter geht es zur historischen Mitte von Ratingen und weiter zur Wasserburg Haus zum Haus.
...zum „Blauen See“

Der Weg führt danach zum Gelände des Rheinischen Industriemuseums - Haus Cromford - und von hier zurück über die alte Bahntrasse zum Blauen See. Informationen zu diesem und anderen Rund- und Radwegen finden Sie auf der Infotafel bei den Parkplätzen am Blauen See. Dauer der Rundwanderung mit Pause (ca. 45 Minuten in der Auermühle und ohne Besichtigung von Burg Gräfgenstein!) etwa 4 Stunden.