Bahnfahren mit der Familie

Thalys Schnellzug
Thalys Schnellzug Thalys PBKA mit neuem Design - Foto: Wikipedia - Autor: Mauritsvink - Lizenz: s.u.



Bahnfahren mit der ganzen Familie

Reisezug
Reisezug Schienenverkehr



Tipps für eine entspannte Reise

Nicht wenige unvergessliche Urlaubsreisen beginnen mit einer entspannten Zugfahrt. Auch Familien greifen oft auf diese Reisemöglichkeit zurück. Kein Wunder – während Bahnfahrten muss niemand am Steuer sitzen. Noch dazu ist diese Art des Reisens recht günstig und umweltfreundlich. Dennoch sind Kinder nicht immer die einfachsten Reisebegleiter. Manchmal schauen sie zwar gedankenversunken auf die Landschaft, die vor dem Fenster vorbeizieht. Doch sie können sich auch schnell langweilen und quengelig werden. Mit den folgenden Tipps haben Sie dennoch eine entspannte Anreise.




Reservieren Sie Sitzplätze


Besonders auf längeren Fahrten lohnt es sich, ein wenig mehr Geld auszugeben, um Sitzplätze zu reservieren. Vor allem in überfüllten Zügen kann es andernfalls ein großer Stressfaktor sein, wenn Sie erst lange einen Platz suchen müssen. Schlimmstenfalls gibt es dann keine Möglichkeit, dass Sie als Familie zusammensitzen können. In vielen Zügen gibt es außerdem spezielle Kinderabteile, die manchmal sogar einen ausklappbaren Wickeltisch besitzen. Besonders auf stark frequentierten Strecken sind diese Abteile allerdings sehr beliebt. Umso wichtiger, sich gegebenenfalls vorab den Platz zu sichern.


Spiele und Hörbücher für lange Fahrten

Audiobücher
Audiobücher Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


Wie lange man mit dem Zug auf einer bestimmten Strecke unterwegs ist, kann je nach Bahngesellschaft ganz unterschiedlich sein. Die Züge von Thalys beispielsweise erreichen bis zu 300 Stundenkilometer und schaffen die Strecke von Paris nach Brüssel in nur eineinhalb Stunden. Die deutschen Regionalbahnen sind ungleich gemächlicher unterwegs. Soll die Bahnfahrt der Auftakt einer Fernreise sein, gibt es hierzu an dieser Stelle wertvolle Tipps. In jedem Fall sollten Sie sich auf längeren Fahrten Gedanken darüber machen, wie Sie sich gemeinsam die Zeit vertreiben. Manche Kinder mögen es einfach, allein etwas zu malen oder einem Hörbuch zu lauschen. Andere benötigen ein wenig mehr Action. Dafür können Sie – je nach Alter Ihrer Kinder – ein Brettspiel mitnehmen oder sich ein paar Spielideen überlegen, die kein Zubehör benötigen. Ein Beispiel dafür ist das Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Bei diesem Spiel suchen sich die Mitspieler nacheinander Gegenstände oder Personen aus, die eine bestimmte Farbe haben. Die anderen müssen dann die Sache erraten, die gemeint ist. Wer als erstes darauf kommt, darf als nächstes aussuchen.


Ausreichend Verpflegung einpacken

Heiße Getränke
Heiße Getränke


In den meisten Zügen gibt es ein Restaurant, in dem man sich notfalls etwas zu essen und zu trinken besorgen kann. Gesünder und deutlich günstiger ist es allerdings, sich selbst etwas mitzunehmen. Achten Sie dabei auf nahrhafte Snacks wie Obst, Gemüse, Brote oder Brötchen. Dazu viel Wasser oder Saftschorlen. Vor allem wenn Sie wissen, dass Ihre Kinder irgendwann anfangen werden zu quengeln, können Sie ausnahmsweise etwas Süßes besorgen. Bei der Vorbereitung von winterlichen Ausflügen macht es auch Sinn, etwas Heißes zu trinken einzupacken – Tee oder heiße Schokolade.


Toilettensitzauflagen im Gepäck


In den meisten Zügen ist es für Kinder nicht gerade einfach, die Toilette zu benutzen. Vor allem, wenn man sonst bisher nur ein Töpfchen benutzt hat. Die Kabinen sind meist eng, schaukeln stark und sind nicht immer besonders hygienisch. Für diesen Zweck bietet es sich an, eine Packung Toilettensitzauflagen einzustecken. Auf diese Weise ist es nicht so schlimm, wenn Ihr Kind sich auf den Sitz setzen oder daran abstützen muss. Danach werden die Hände gründlich gewaschen. Um Keimen vollkommen den Garaus zu machen, ist es überdies sinnvoll, etwas Handdesinfektionsmittel im Gepäck zu haben. Vor allem kleine Kinder neigen immerhin dazu, alles anzufassen und sich danach die Finger in den Mund zu stecken – nicht nur an Orten, an denen ein Waschbecken in unmittelbarer Nähe ist. Damit Sie also nicht ständig die Toilette aufsuchen müssen, können Sie in regelmäßigen Abständen die Hände desinfizieren. Achten Sie dabei jedoch darauf, Ihr Kind mit dem Desinfektionsmittel nicht unbeaufsichtigt zu lassen, sodass es in den Mund gelangen könnte. Schlimmstenfalls droht so nämlich eine Alkoholvergiftung.


Berlin
Berlin S-Bahn Bahnhof Olympiastadion - Bahnsteig


Kinder immer zuerst ein- und aussteigen lassen!

An Bahnsteigen und beim Umsteigen geht es manchmal recht trubelig zu. Vor allem wenn Sie viel Gepäck und vielleicht noch einen Kinderwagen dabeihaben, kann es schwierig sein, alles im Blick zu behalten. Achten Sie aus diesem Grund immer darauf, dass Ihr Kind vor Ihnen in den Zug steigt. So können Sie sichergehen, dass sich nicht schlimmstenfalls die Türen schließen und Ihr Kind ohne Sie auf dem Bahnsteig steht. Falls Sie zu viele Sachen transportieren müssen, können Sie immer andere Passagiere bitten, kurz mit dem Gepäck zu helfen. Ganz wichtig: Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Abteil oder auf dem Bahnsteig. Dies gilt ganz besonders, wenn es noch zu klein ist, um selbst mit einem Handy umgehen zu können.


Quellenverzeichnis


Das Foto "Thalys PBKA mit neuem Design - Autor: Mauritsvink" stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported [24 KB] .