Sie sind hier: Startseite » Ruhrausflug » Elektroauto

Anschaffung eines Elektroautos

Elektroauto
Elektroauto Elektroauto beim Aufladen in Berlin (öffentliche Straße) – Foto: Wikipedia - Autoren: Michael Movchin / Felix Müller - Lizenz: s.u.





Der richtige Zeitpunkt für die Anschaffung eines Elektroautos

Das Auto ist seit mehr als einem Jahrhundert ein treuer Wegbegleiter. Es bietet die Möglichkeit, spontan einen Ausflug zu machen und ist für viele ein wichtiger Wegbereiter im Beruf.




Individueller Verkehr wird bleiben

Elektroauto
Elektroauto Mercedes-Benz C300 Bluetec Hybrid in Tokyo Motor Show 2007 - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)



Das Auto hat viele Vorzüge, mit denen es auch in Zukunft das öffentliche Verkehrsangebot ergänzen wird. Eine wichtige Frage ist, ob man für diese individuelle Freiheit noch fossile Energieträger verbrennen will. Ein Argument gegen das Elektroauto sind die Kosten, was der ADAC inzwischen entkräftet hat. Die Fahrt mit dem Elektroauto ist heute schon günstiger als mit dem Verbrenner. Dafür hat der Automobilclub auch den Anschaffungspreis und den Wertverlust berücksichtigt.




Als ein weiteres Problem gilt die Reichweite, die vor allem für eine Langstreckenfahrt nicht ausreicht. Hier irren die Skeptiker nicht, denn im Schnitt kommen die Autos zwischen 300 und gut 400 Kilometer weit. Wer da von München nach Hamburg fahren möchte, muss einmal nachladen. An Schnellladepunkten dauert das Aufladen 30 Minuten, was zunächst viel klingt. Auf der anderen Seite muss ein Fahrer auf einer so langen Strecke sowieso mal eine Pause machen und etwas essen. Wer nur zur Arbeit oder zum Ausflug am Wochenende fährt, hat dieses Problem nicht.


Auto verkaufen leicht gemacht

Elektroauto
Elektroauto BMW Concept X6 Active Hybrid in Tokyo Motor Show 2007 - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)



Der Staat fördert den Kauf von Elektroautos mit großzügigen Kaufprämien, die den Wechsel auf ein ökologischeres Fahrzeug sinnvoll erscheinen lassen. Wer sich aber erst vor ein-, zwei Jahren einen Diesel gekauft hat, wird für einen Umstieg meist nicht bereit sein.

Dieses Zögern hat plausible Gründe:


  • ...die Förderung für E-Autos gibt es noch bis mindestens 2025;
  • ...die Zahl öffentlicher Ladepunkte in Wohngebieten ist gering;
  • ...die Kosten für einen Neuwagen könnten sinken;



Auf der anderen Seite profitieren Fahrer von Diesel und Benzinern von einem hohen Wiederverkaufswert, wenn sie jetzt ihr Auto verkaufen. Der Verkauf ist einfach und sicher. Moderne Ankäufer bieten ein transparentes System für den Verkäufer. Dieser gibt einfach die Daten seines Fahrzeugs ein und erhält sofort eine erste Preiseinschätzung. Danach gibt es einen Termin bei den Gutachtern des Ankäufers, wo eine nachvollziehbare Bewertung erfolgt. Ohne Gefeilsche steht nach weniger als einer Stunde der Verkaufspreis fest, was einen fairen und schnellen Verkauf ermöglicht.


Restwert als Argument für den Umstieg

Elektroauto
Elektroauto Kia Forte Hybrid - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)



In Zukunft könnte der Restwert schnell fallen. Möglicherweise sinkt die Nachfrage so schnell, dass Gebrauchtwagen gar keinen Abnehmer mehr finden. Wann dieser Zeitpunkt gekommen sein wird, ist schwer abzuschätzen. Es gibt sogar Experten, die einen extremen Wertverfall ausschließen. Angesichts der Tatsache, dass Spanien darüber nachdenkt, ab 2050 gar keine Verbrenner mehr fahren zu lassen, ist dies eine kühne These.

Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der eine wichtige Rolle für die Nachfrage nach gebrauchten Autos mit Auspuff sinken lassen könnte. Die geburtenstarken Jahrgänge aus den 1960ern gehen langsam in Rente. Sie könnten die erste Generation werden, die an den Segnungen des autonomen Fahrens Gefallen findet. Mit zunehmendem Alter lässt die Konzentration nach. Hier könnte der Vorteil von automatischen Fahrsystemen am schnellsten auf große Nachfrage treffen.


Verbrenner sind irgendwann Geschichte

Elektroauto
Elektroauto Mitsubishi Concept-CT at the 2006 OC Auto Show, at the Anaheim Convention Center - Foto: Wikipedia - Autor: DuHamel & Lopez - Lizenz: s.u.



Möglicherweise gibt es in Zukunft einen Kipppunkt, ab dem Autos mit Verbrennungsmotor ins Museum rollen. Vielleicht reichen ausreichend Ladepunkte aus, vielleicht ändern wir auch einfach aus Bequemlichkeit unser Verhalten. Warum das Auto selbst lenken, wenn man nebenbei auch mit den Kindern spielen könnte? Gut, das ist noch Zukunft. Wie schnell ein Markt kippen kann, erlebten Verkäufer von Dieselfahrzeugen 2017, als die Manipulationen an den Abgasanlagen aufflogen. Damals konnten die Autohändler die Preise gar nicht so schnell senken, wie die Nachfrage einbrach.


Quellenverzeichnis


Die Fotos "Elektroauto beim Aufladen in Berlin (öffentliche Straße) - Autoren: Michael Movchin / Felix Müller" - "Mitsubishi Concept-CT at the 2006 OC Auto Show, at the Anaheim Convention Center - Autor: DuHamel & Lopez" stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und sind lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported [24 KB] .