Sehhilfe im Urlaub

Sehhilfe im Urlaub:
Alles kein Problem
Für viele Menschen ist der Urlaub die schönste Zeit des Jahres. Endlich können sie die Seele baumeln lassen, neue Orte entdecken und es sich so richtig gutgehen lassen. Wer eine Sehschwäche hat, muss dabei allerdings ein paar zusätzliche Dinge beachten. Erfahrungsgemäß passiert es auf Reisen schneller als im Alltag einmal, dass die Brille verloren- oder kaputtgeht. Doch das sind keine Gründe, um sich unnötige Sorgen zu machen oder vor dem Urlaub den Kopf zu zerbrechen. Mit den folgenden Tipps haben Sie auch unterwegs alles unter Kontrolle - und die Erholung kann kommen.
Nehmen Sie eine Zweitbrille mit
Egal, ob Sie mit der ganzen Familie bahnfahren, mit dem eigenen PKW unterwegs sind oder fliegen: Unterwegs kann es immer passieren, dass eine Brille herunterfällt, gestohlen wird oder jemand aus Versehen auf sie tritt. Ein solcher Verlust der Sehhilfe bedeutet immer Stress - den wollen Sie ja aber im Urlaub vermeiden. Sorgen Sie aus diesem Grund immer dafür, eine zusätzliche Brille im Gepäck zu haben. Natürlich ist es vor allem bei Urlauben innerhalb Deutschlands meist unkompliziert möglich, sich eine neue Brille anfertigen zu lassen. Doch Sie sollten es nicht darauf ankommen lassen. Sparen Sie sich lieber die kostbare Urlaubszeit und die Nerven.
Das Gleiche gilt übrigens auch für eine Sonnenbrille, selbst wenn Sie keine Sehschwäche haben. UV-Licht kann die empfindliche Netzhaut irreparabel schädigen, sofern sie nicht geschützt wird. Und nicht alle Sonnenbrillen schützen auch vor Strahlung. Sich eine billige Brille auf dem nächsten Markt zu besorgen, kann Ihren Augen eher schaden als dass es ihnen nützt.

Kontaktlinsen als praktische Alternative
Es gibt viele Gründe, die für eine Brille sprechen - ebenso wie es Gründe gibt, Kontaktlinsen zu bevorzugen. Mittlerweile sind Kontaktlinsen bei fast jeder Art der Sehschwäche einsetzbar - egal ob für Kurzsichtige, Weitsichtige oder für Menschen mit einer Hornhautverkrümmung. Die meisten Brillenträger entscheiden sich dafür, Brille und Linsen abwechselnd und je nach Anlass zu tragen. Vor allem im Urlaub kann es hilfreich sein, Kontaktlinsen dabeizuhaben, um sich insgesamt freier zu fühlen. Aktive Menschen oder Sporttreibende müssen sich so weniger Sorgen machen, ihre Sehhilfe zu verlieren. Im Sommer sind Kontaktlinsen besonders praktisch, da man mit ihnen selbst schwimmen gehen kann und sich eine Sonnenbrille einfach über den Linsen anziehen lässt. Tageslinsen werden außerdem direkt entsorgt, nachdem sie in Gebrauch waren. So sparen Sie sich zeitaufwendiges Reinigen am Ende eines Tages und können die kostbare Zeit mit anderen Dingen verbringen.
Schützen Sie Ihre Brille vor Umwelteinflüssen
Wenn Ihre Brille gerade nicht in Gebrauch ist, sollten Sie darauf achten, dass sie jederzeit sicher verstaut ist. Optimalerweise besitzen Sie ein stabiles Brillenetui, in dem sie vor Schäden geschützt ist. Vermeiden Sie es vor allem im Sommer, Ihre Brille einfach auf dem Armaturenbrett des Autos abzulegen. Dort heizt es sich besonders schnell auf: Die hohen Temperaturen können den Brillengläsern schaden sowie das Gestell in Mitleidenschaft ziehen und verformen. Außerdem passiert es am See oder am Strand schnell, dass die Brille mit Sand in Kontakt kommt. Die kleinen Sandkörnchen zerkratzen Ihre Brillengläser und führen zu hässlichen Schrammen. Achten Sie daher darauf, vor allem vor der Reinigung die Gläser stets gründlich abzuspülen. Ölige Rückstände, beispielsweise von Sonnencremes, lassen sich sanft mit Mikrofasertüchern entfernen.

Auch die Brille auf den Urlaub vorbereiten
Bevor sie in den Urlaub fahren, nehmen sich die meisten Menschen Zeit dafür, sich mental und praktisch vorzubereiten. Sie informieren sich über den Urlaubsort, machen Pläne und packen ihre Sachen. Genauso ist es hilfreich, auch die Brille vorab auf den Urlaub einzustellen. Dazu können Sie Ihre Sehhilfe noch einmal beim Optiker überprüfen lassen. Der sorgt dafür, dass lose Schrauben festgezogen und lockere Nasenschoner ersetzt werden. So vermindern Sie die Wahrscheinlichkeit, im Urlaub unliebsame Probleme mit Ihrer Brille zu bekommen. Sollte doch einmal ein Missgeschick passieren, ist es wichtig, die richtigen "Erste-Hilfe-Maßnahmen" für Ihre Brille einzuleiten.
Dabei sollten Sie es tunlichst vermeiden, abgebrochene Teile notdürftig mit Sekundenkleber zu flicken. Nutzen Sie stattdessen zunächst Klebeband, das später wieder rückstandlos abgelöst werden kann, bevor Sie sich mit Ihrem Problem an einen Optiker wenden. Auch Kontaktlinsenträger sollten sich auf ihre Reise vorbereiten. Zum einen gehören bei ihnen natürlich die jeweiligen Tages-, Monats- oder Jahreslinsen ins Gepäck. Zusätzlich kommen noch Kontaktlinsenpflegemittel sowie Reinigungsbehälter hinzu - für den Fall, dass Sie Linsen nutzen, die mehrere Tage lang getragen werden. Im Zweifelsfall ist es auch bei Kontaktlinsen sinnvoll, zur Sicherheit ein zusätzliches Päckchen dabei zu haben, falls passender Ersatz am Urlaubsort nicht verfügbar ist.