Schloss Bladenhorst

Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Schloss Bladenhorst



Überblick

Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Schloss Bladenhorst



Das Schloss Bladenhorst befindet sich in einer schönen ländlichen Umgebung. Das Anwesen wird im Norden begrenzt durch den Rhein-Herne-Kanal und im Süden durch den Landwehrbach. Schloss Bladenhorst ist ein Wasserschloss im Stadtteil Bladenhorst der Stadt Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen. Größte Sehenswürdigkeit der Stadt Castrop-Rauxel ist das Schloss Bladenhorst, eine frühere Burg, die erstmals im Jahre 1266 urkundlich erwähnt wurde. Bladenhorst ist der westlichste Stadtteil von Castrop-Rauxel und besitzt einen ländlichen Charakter. Nachdem Pöppinghausen ursprünglich eine reine Streusiedlung war, entwickelte sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts ein kleiner Siedlungskern. Der Stadtteil wird im Norden durch den Rhein-Herne-Kanal begrenzt und im Westen grenzt Bladenhorst an den Herner Stadtteil Börnig. Im Osten reicht Bladenhorst bis zum Castrop-Rauxeler Hauptbahnhof und umfasst mit dem Wohngebiet an der Victorstraße einen Teil der Castrope-Rauxeler Innenstadt. Die südliche Begrenzung bildet im Wesentlichen die Bundesautobahn 42.




Schloss Bladenhorst

Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Schloss Bladenhorst - Ansicht der Schlossanlage von Südwesten


Bladenhorst wurde erstmals im Jahre 1266 urkundlich erwähnt. Einst lebten dort die Ritter von Blarnhurst, zu Beginn des 14. Jahrhunderts dann die Familie von Düngelen. 1338 stellte Rötger von Düngelen dem Grafen von Kleve seinen Besitz als Offenburg (Offenhaus) zur Benutzung im Kriegsfall zur Verfügung. Durch Heirat gelangte die Burg 1496 an Philipp von Viermundt († 1528), 1624 bis 1881 an die Freiherren von Romberg, die sie ererbt hatten. Danach waren die Freiherren Weichs zur Wenne und die Klöckner-Werke für die Geschicke des Schlosses verantwortlich.


Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Blick über die Gräfte zum Schloss


Die Anlage bestand ursprünglich aus vier Flügeln. Das als Wehrbau angelegte Torhaus ist der älteste Teil der Anlage, die Kapelle ging auf das Jahr 1332 zurück (Abbruch 1941). Das Schloss im Stile der Spätrenaissance stammt aus den Jahren des Umbaus von 1530 bis 1584 und ist heute noch bewohnt. Da das Schloss in Privatbesitz ist, gibt es keine Führungen oder Besichtigungen. Am 16. Februar 2006 wurde die Sparkasse Vest Eigentümerin des Schlosses. Nachdem sie dieses vier Jahre zwangsverwaltet hatte, erwarb sie es im Zuge einer Versteigerung.


Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Schlossanlage Bladenhorst - Foto: Wikipedia - Autor: Arnold Paul - Lizenz: s.u.


Ein Teil des Nordflügels besteht seit dem Jahr 2001 aus selbstgenutzten Eigentumswohnungen, der übrige Teil des Schlosses ist im Januar 2007 in den Besitz einer Privatperson aus Dortmund übergegangen. 2010 wurde der letzte Teil des Gräftenhauses bezugsfähig. Ein Jahr später konnte das alte Torhaus wieder als Wohnung genutzt werden. Das Schlossgelände ist Bestandteil des Landschaftsparks Bladenhorst und im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt.


Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Wasserschloss Bladenhorst - Schlossbrücke und Torhaus
Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Wasserschloss Bladenhorst


In unregelmäßigen Abständen finden im Rittersaal oder im Schlossinnenhof Lesungen, Konzerte, Vorträge, Dinnerveranstaltungen, Wein- und Sommerfeste statt. Regelmäßig öffnet sich das Schloss für Besucher am jährlichen Tag des offenen Denkmals im Monat September. Häufig sind auch Oldtimer anlässlich diverser Rundfahrten zu Gast. Seit 2015 finden im Rittersaal standesamtliche Trauungen der Stadt Castrop-Rauxel statt.


Lage

Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Wasserschloss Bladenhorst


Schloss Bladenhorst liegt in der Bruchlandschaft des Emscherlandes zwischen den Gewässerläufen der Emscher, des Deininghauser Bachs und des Salzbachs. Die natürlichen Gegebenheiten dieser Landschaft ermöglichte die Anlage der Schlossgräfte. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in unmittelbarer Nähe des Schlosses ein Zweigkanal des Dortmund-Ems-Kanals vom Schiffshebewerk Henrichenburg bis Herne gebaut. Als Rhein-Herne-Kanal wurde er der durchgehende Schifffahrtsweg im Emschertal. Der feuchte Charakter des Niederungswaldes ist in der Umgebung des Schlosses und im Bereich der Dickenheide und des Castroper Holzes noch gut erkennbar. Zahlreiche Gräben entwässern das Gebiet. [1]


Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel - City
Castrop-Rauxel - City Altstadtmarkt


Castrop-Rauxel bezeichnet sich selbst als Europastadt im Grünen. Sie ist eine große kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Ruhrgebietsstadt wird im Regionalverband Ruhr (RVR) durch den Kreis Recklinghausen vertreten und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. In der Landesplanung Nordrhein-Westfalens ist Castrop-Rauxel als Mittelzentrum eingestuft. Castrop-Rauxels Stadtbild war im 19. und 20. Jahrhundert stark durch den Bergbau geprägt....

Weitere Informationen zur Stadt Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet finden Sie hier....!


Herne

Herne
Herne Evangelische Kreuzkirche


Herne ist eine Großstadt und liegt mitten im Ruhrgebiet. Die Stadt zählt etwa 161 000 Einwohner und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Herne ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. Harrani ist der ursprüngliche Name der Stadt und wird erstmals um 880 im Steuerregister der Benediktinerabtei Werden erwähnt. Die Stadt in ihren heutigen Grenzen ist das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen, durch die umliegende Gemeinden, darunter die ehemalige Großstadt Wanne-Eickel, nach Herne eingegliedert bzw. mit dieser Stadt zusammengelegt....

Weitere Informationen zur Stadt Herne im Ruhrgebiet finden Sie hier....!


Quellenangabe:

Castrop-Rauxel - Bladenhorst
Castrop-Rauxel - Bladenhorst Schloss Bladenhorst


1.: Die Informationen zur Geschichte von Schloss Bladenhorst in Castrop-Rauxel basieren auf dem Artikel Schloss Bladenhorst (Stand vom 03.09.2019) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto "Schlossanlage Bladenhorst - Autor: Arnold Paul" stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported [24 KB] .


Fotos Schloss Bladenhorst