Niederkrüchten - Brempt
Überblick
Brempt ist ein Ortsteil von Niederkrüchten am linken Niederrhein und liegt auf halbem Weg zwischen Niederkrüchten und Brüggen, unweit vom Hariksee entfernt. Der Ort verdankt seinen Namen den Herren von Brempt und wurde bereits 1136 urkundlich erwähnt. Seit dieser Zeit war das Leben in der Gemeinde mit den Edelherren von Brempt, den Herren von Elmpt und deren Nachfolgern eng verbunden.
So erinnert das Wappen der Gemeinde Niederkrüchten mit der halben roten Lilie, deren Kelchblatt mit einem zum Kelch hin gerichteten grünen Papagei besetzt ist, an die Grundherren von Elmpt. Die drei blauen Balken auf silbernem Grund weisen auf das Emblem der Edelherren von Brempt hin, die bis ins 13. Jahrhundert in Niederkrüchten Grundherrenrechte ausübten.
Das Geschlecht der Herren von Brempt gehört zu den ältesten aber auch verzweigtesten im gesamten Rheinland. Von der Burg Brempt sind leider nur noch ein paar Grundmauern übrig. Der Ortsteil Brempt präsentiert sich heute als Hauptanziehungspunkt für Touristen wegen seiner Sehenswürdigkeiten und vor allem wegen der Naturschönheiten der näheren Umgebung. In der Ortsmitte befindet sich die sehenswerte Kapelle St. Georg und am Hariksee befindet sich das Inselschlösschen. Das Inselschlösschen am Hariksee wurde 1891 als kleine Villa für den damaligen Besitzer von Haus Clee in Waldniel (Schwalmtal), Bartholomäus Rosbach, errichtet.
Brempter Mühle
Am Ufer der Schwalm befindet sich die wunderschön gelegene Brempter Mühle. Sie wurde erstmals um 1575 urkundlich erwähnt und war eine Getreidemühle. Das Mühlenbauwerk in Niederkrüchten ist eine Wassermühle mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern. Die Mühle gehörte einst zur Burg Brempt der Grafen von Bylandt. Überhaupt gab es an der Schwalm eine Vielzahl von Öl- und Getreidemühlen. Die Mühle wurde um 1895 stillgelegt diente danach etwa 90 Jahre als Restaurant und Wohnhaus.
Der Standort der Mühle befindet sich auf der linken Seite der Schwalm an der Brückenstraße im Ortsteil Brempt in der Gemeinde Niederkrüchten. Der Mühle vorgelagert ist ein großer Weiher. Oberhalb der Brempter Mühle liegt die Radermühle, unterhalb die Mühlrather Mühle. Der Wasserspiegel liegt bei 46 m über NN. Die Brempter Mühle befindet sich am Mittellauf der Schwalm, die ihre Quelle in Genhof, einem Ortsteil der Stadt Erkelenz hat. Die erste urkundliche Erwähnung der Mühle war um 1575- damals gehörte sie zur Burg Brempt der Grafen von Bylandt. Aus dem 16. Jahrhundert ist bekannt, dass der Müller der Brempter Mühle sowohl an die Pfarrkirche von Niederkrüchten als auch an die Brempter Kapelle Öl liefern musste. Aus späterer Zeit im 19. Jahrhundert ist bekannt, dass die Mühle über zwei Wasserräder verfügte und dass zwei Ölpressen und drei Mahlgänge angetrieben wurden. Bereits um 1895 wurde der Mühlenbetrieb gänzlich eingestellt. Für etwa 80 Jahre wird im Mühlengebäude eine Gaststätte betrieben.
Im Jahr 1998 erfolgte eine umfassende Restaurierung des Mühlengebäudes für eine Wohnnutzung. Ein vor einigen Jahren erneuertes eisernes Wasserrad mit 40 Schaufeln und Reste der Mühlentechnik sind noch erhalten.
Mühlen am Niederrhein und im Ruhrgebiet
- Steprather Mühle in Geldern-Walbeck
- Kokermühle in Geldern-Walbeck
- Willicksche Mühle in Geldern-Kapellen
- Vernumer Mühle in Geldern-Vernum
- Ehemalige Stadtmühle in Geldern
- Burgmühle am Burgwall in Brüggen
- Borner Mühle in Brüggen-Born
- Lüthemühle in Nettetal-Breyell
- Leuther Mühle in Nettetal-Leuth
- Stammenmühle in Nettetal-Hinsbeck
- Gartroper Mühle in der Gemeinde Hünxe
- Susmühle in Goch
- Neesrdommer Mühle bei Grefrath
- Galerieturmwindmühle in Kalkar
- Stendener Mühle im Kerkener Ortsteil Stenden
- Turmmühle in der Stadt Kempen
- Kastenbockmühle in Kempen-Tönisberg
- Elfrather Mühle in Krefeld-Traar
- Mühle Donsbrüggen im Klever Ortsteil Donsbrüggen
- Mühle Keeken im Klever Ortsteil Keeken
- Stadtmühle in Kranenburg
- Herrlichkeitsmühle in Issum
- Turmwindmühle in Isselburg-Anholt
- Turmwindmühle in Isselburg-Vehlingen
- Rheurdter Mühle in Rheurdt
- Gomman'sche Mühle in Sonsbeck
- Tissen-Mühle in Straelen-Herongen
- Paesmühle bei Straelen
- Wassermühle Haus Caen bei Straelen
- Vlassrather Mühle bei Straelen
- Morians Mühle in Duisburg-Neumühl
- Kiebitzmühle in Duisburg-Marxloh am Schwelgernpark
- Sandmühle in Duisburg-Huckingen
- Ölmühle in Düsseldorf-Angermund
- Windmühle Dong in Neukirchen-Vluyn
- Turmwindmühle Rayen in Neukirchen-Vluyn
- Brempter Mühle in Niederkrüchten-Brempt
- Rindersberger Mühle in Essen-Kettwig
- Deiler Mühle in Essen-Kupferdreh
- Baumeistermühle in Oberhausen
- Brahm'sche Mühle in Oberhausen-Holten
- Hiesfelder Wassermühle in Dinslaken-Hiesfeld
- Hiesfelder Windmühle in Dinslaken-Hiesfeld
- Wassermühle Haus Wohnung in Voerde-Möllen
- Alte Mühle - Haus Storchennest in Voerde-Götterswickerhamm
- Angermühle in Ratingen
- Auermühle in Ratingen
- Ossenberger Mühle in Rheinberg-Ossenberg
- Pulverturm (Mühlenturm) in Rheinberg-Orsoy
- Kriemhildmühle in Xanten
- Siegfriedmühle in Xanten
- Wisseler Mühle (Huismanns Mölle) in Kalkar-Wissel
Die Schwalm
Die Schwalm entspringt südlich von Wegberg in der Nähe des Dycker Hofes und mündet nach 45,3 km Lauflänge bei Swalmen (NL) in die Maas. Ihre Höhenlage liegt zwischen 85 m (müNN) über dem Meeresspiegel bei Wegberg und 12,3 m (müNN) bei Swalmen. Berücksichtigt man auch die Zuflüße zur Schwalm, so zeigt sich auf deutscher Seite ein Gewässersystem von ca. 226 km Länge und einer Einzugsgebietsgröße von 251 Quadratkilometer. Durchschnittlich fließen an der Landesgrenze 1,6 Kubikmeter pro Sekunde und im Hochwasserfall bis zu 13,0 Kubikmeter pro Sekunde durch die Schwalm.
Wasserkraft
Das nebenstehende Foto zeigt die Pannenmühle im Ortsteil Ryth, in dessen Nähe sich die Schwalm durch das Wehr der Pannenmühle zwängt. Die Pannenmühle ist eine ehemalige Ölmühle aus dem 17. Jahrhundert, die früher als Zollhaus an der Grenze zwischen den spanischen Niederlanden und dem Herzogtum Jülich diente. Bereits seit dem 13. Jahrhundert wurde die Wasserkraft an vielen Mühlenstauen genutzt. Noch um das Jahr 1890 gab es rund 40 Mühlenstandorte an der Schwalm einschließlich ihrer Nebenbäche. Es gibt kein anderes Tal am Niederrhein, in dem so viele Wassermühlen erhalten geblieben sind. Bis Anfang des letzten Jahrhunderts war die gesamte Schwalmniederung ein einziges Feuchtgebiet. Da der Bedarf an Acker- und Weideflächen ständig zunahm, wurde mit der Entwässerung der Auengebiete begonnen und der Lauf der Schwalm begradigt.
Zusätzlich nahm die Verschmutzung der Gewässer zu. Teile der Tier- und Pflanzenwelt konnten sich nur in wenigen kleinen Oasen wie dem Elmpter Bruch halten. Seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden verstärkt Maßnahmen ergriffen, die das große natürliche Potential der Schwalm förden sollten. Der Natur sollte hiermit wieder mehr Raum gegeben und der Einfluss des Menschen reduziert werden.
Naturpark Maas - Schwalm - Nette
Die schöne Natur- und Kulturlandschaft ist seit mehr als 25 Jahren wesentliches Element der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Deutsch-Niederländischen Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Ein Ausflug in den Naturpark mit dem Fahrrad oder zu Fuß wird Sie der schönen und abwechslungsreichen Landschaft ein Stück näher bringen. Die Informations- und Besucherzentren, die Ihnen hier vorgestellt werden, bieten Ihnen dabei die Möglichkeit, sich in vielfältiger Hinsicht vor Ort zu informieren.
Ferner erhalten Sie Informationen über die größten Naturschutzgebiete des Deutsch-Niederländischen Naturparks Maas-Schwalm-Nette und den Nationalpark De Meinweg, an der deutsch-niederländischen Grenze. Auf diese Weise bekommen Sie eine Vorstellung der reizvollen Landschaftselemente dieser Region und eine Idee, wo man gut radfahren und wandern kann....
Informationen zum Deutsch-Niederländischen Naturparks Maas-Schwalm-Nette finden Sie hier....!